Navigation überspringen
Potsdam, 19.05.2010

Förderung für begabte Schülerinnen und Schüler

Potsdam. Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und das brandenburgische Bildungsministerium rufen zu Bewerbungen für das HPI-Schülerkolleg auf. Bis zum 31. Mai 2010 können sich interessierte und begabte Jugendliche mit einem Motivationsschreiben und ihrem Halbjahreszeugnis für das Kolleg bewerben. Es startet nach den Sommerferien ins zweite Jahr. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der modernen Informationstechnologien und ihrer Grundlagen aus Mathematik und Informatik zu fördern.

Wie im laufenden Schuljahr werden die Kolleg-Teilnehmer auch künftig in drei Arbeitsgemeinschaften zusammen kommen. Jede AG hat maximal 20 Mitglieder. Betreuer sind wissenschaftliche Mitarbeiter des HPI sowie Informatik- und Mathematiklehrer. Die 14-täglichen Treffen finden jeweils nachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt.

"Eine Umfrage ergab, dass 73 Prozent der Teilnehmer geneigt sind, später ein Studium im Bereich Informationstechnologie aufzunehmen", berichtet HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. 90 Prozent der Befragten hätten angegeben, dass ihnen das HPI-Schülerkolleg Spaß gemacht habe. Meinel erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auch künftig exzellente Jobchancen biete.

Holger Rupprecht, Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, erklärte, die Schülerakademie des HPI sei ein gutes und auch ein gut gelingendes Beispiel für Begabungsförderung in der Kooperation zwischen universitärem Raum und Schule. "Die Ausbildung junger Menschen in Naturwissenschaften und Technik ist heutzutage ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft", so der Minister. "Know-how in den MINT-Fächern ist längst eine Schlüsselressource."

Im ersten Jahr des HPI-Schülerkollegs hatten die Teilnehmer aus der Sekundarstufe I zum Beispiel gelernt, wie man durch grafische Programmierung mobile Roboter steuern und mit programmierbaren Elektronikbauteilen Umweltdaten messen und verarbeiten kann. Die AG der Sekundarstufe II begab sich mit Mathematik auf die Suche nach den Erfolgsstrategien von Computerspielen und programmierte eine digitale Version des Brettspiels Reversi. Außerdem wurden Mikrochips entworfen, die für Taschenrechner und Keyboards geeignet sind.

Interessierte können sich beim HPI, Postfach 900460, 14440 Potsdam, unter dem Stichwort "HPI-Schülerkolleg" anmelden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hpi.uni-potsdam.de/studium/schuelerakademie.html

Potsdam, 19.05.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-05-19 09:04:37 Vorherige Übersicht Nächste


1662

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdamer Sicherheitsunternehmen neuer Partner der Landesregierung im Kampf gegen Rechtsextremismus

Potsdamer Sicherheitsunternehmen neuer Partner der Landesregierung im Kampf gegen Rechtsextremismus

03.05.13 - Der Koordinator der Landesregierung für das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, sowie der Geschäftsführer des Potsdamer Sicherheitsunternehmens ...
Abkehr von einer einheitlichen Kita-Berechnung

Abkehr von einer einheitlichen Kita-Berechnung

03.05.13 - Jugendministerin Martina Münch hat vor dem Hintergrund der getroffenen Entscheidung des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg zur Verfassungsbeschwerde der kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus, ...
Preisträger im Schülerwettbewerb "Friedrich II. - Preußens Superstar!?"

Preisträger im Schülerwettbewerb "Friedrich II. - Preußens Superstar!?"

15.05.12 - Bildungsministerin Martina Münch überbrachte bei der Preisverleihung anlässlich des Schülerwettbewerbs "Friedrich II. - Preußens Superstar!? - Ein großer Mann und seine Zeit" die ...
Brandenburg ist Spitze bei Chancengerechtigkeit

Brandenburg ist Spitze bei Chancengerechtigkeit

13.03.12 - Bildungsministerin Martina Münch freut sich über die Ergebnisse des „Chancenspiegels“ der Bertelsmann Stiftung. „Brandenburg belegt bundesweit einen Spitzenplatz bei Chancengerechtigkeit - das ...
Endspurt für Anmeldung zum Kindertag in Potsdam

Endspurt für Anmeldung zum Kindertag in Potsdam

20.02.12 - Nur noch vier Wochen haben Grundschulen im Land Brandenburg Zeit, sich für den Wettbewerb zur Teilnahme am diesjährigen Kindertagsfest in Potsdam anzumelden. Zum mittlerweile vierten Mal lädt Ministerpräsident ...

 
Facebook twitter