Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2020

Eröffnung der Koordinierungsstelle Wohnungstausch Yorckstraße 24


Landeshauptstadt Potsdam

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier hat heute gemeinsam mit dem kommissarischen Fachbereichsleiter Wohnen und Arbeit, Gregor Jekel sowie Joachim Faßmann und seinem Team vom Planungsbüro „kollektiv stadtsucht“ die Koordinierungsstelle Wohnungstausch eröffnet.

„Ich freue mich, dass die Wohnungstauschbörse in der Yorckstraße 24 ab sofort als Anlaufstelle für wohnungssuchende Potsdamerinnen und Potsdamer geöffnet ist“, sagt Brigitte Meier. „Die Erwartungen, aber auch die Hoffnungen in dieses Projekt, insbesondere auf Seiten vieler Wohnungssuchender sind sicherlich groß. Meine Hoffnung ist, dass viele Interessierte auf die Angebote der Koordinierungsstelle aufmerksam werden und diese neuartige Form der Unterstützung, die bundesweit einzigartig ist, in Anspruch nehmen. Ziel ist es, neue Lösungsansätze der Wohnraumversorgung vor allem für Familien und älteren Haushalte zu entwickeln. Dafür wünsche ich dem kollektiv stadtsucht einen erfolgreichen Auftakt. Wir werden im intensiven Austausch bleiben und freuen uns auf die Zusammenarbeit,“ so Meier.

„Ziel durch Wohnungstausch ist es, einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung von bedarfsgerechtem und bezahlbaren Wohnraum in Potsdam zu schaffen“, so Joachim Faßmann vom kollektiv stadtsucht. Besonders Familien, die zu wenig Platz in ihrer derzeitigen Wohnung haben, sowie Seniorinnen und Senioren, die sich bewusst für einen Umzug in eine kleinere, komfortablere Wohnung entscheiden, werden mit dem Angebot adressiert. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Potsdam bei der Suche nach einer adäquaten Wohnung unterstützen und so ihre Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit erhalten“, heißt es vom Team der Koordinierungsstelle Wohnungstausch.

Die Anlaufstelle für Wohnungstauschinteressierte ist ab sofort mit und ohne Termin dienstags von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Yorckstraße 24 geöffnet. Geplant sind zudem weitere Informations- und Beratungsangebote auf Stadtteilfesten sowie in Nachbarschafts- und Begegnungshäusern.

Neben den Gesprächen mit interessierten Mieterinnen und Mietern, konzentriert sich das Team auf die Kooperation mit den Potsdamer Wohnungseigentümern. Die Projektmitarbeitenden sind bereits im Kontakt mit den Wohnungsgenossenschaften, der kommunalen ProPotsdam und auch die privaten Wohnungsunternehmen wurden für den Austausch angesprochen. „Bisher handelt es sich bei Wohnungstausch noch um ein Nischenthema“ so Joachim Faßmann. „Aus diesem Grund suchen wir auch den Austausch mit anderen Plattformen, Projekten und Städten, die bereits Erfahrungswerte gesammelt haben“.

Mit der Koordinierungsstelle wird eine weitere Maßnahme aus dem Wohnungspolitischen Konzept der Landeshauptstadt Potsdam umgesetzt. Eine Arbeitsgruppe im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Arbeiten der Landeshauptstadt Potsdam hatte sich mit den vorhandenen Erfahrungen in Potsdam sowie Potenzialen für einen Ausbau des Wohnungstauschs befasst und daraus Rahmenbedingungen für die Einrichtung eines entsprechenden Angebots abgeleitet. Zielgruppengerechte Kommunikation und Beratung sowie die aktive Begleitung des Tauschprozesses wurden dabei als wesentliche Aufgaben identifiziert.

Die Koordinierungsstelle Wohnungstausch ist in der Yorckstraße 24, in 14467 Potsdam zu finden. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind telefonisch unter der 0331/ 23 61 64 71 oder per Mail unter der wohnungstausch@kollektiv-stadtsucht.com erreichbar.

Potsdam, 14.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-14 14:41:51 Vorherige Übersicht Nächste


741

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter