Navigation überspringen
Potsdam, 05.02.2014

Erneut atypische BSE im Land Brandenburg festgestellt

Bei einem Rind im Landkreis Märkisch-Oderland wurde atypische BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie) amtlich festgestellt. Das elf Jahre alte Tier gehörte zu einer Milchkuhhaltung mit 731 Rindern. Der Bestand war aufgrund eines positiven BSE-Schnelltests bereits am 31. Januar 2014 vom zuständigen Veterinäramt Märkisch-Oderland gesperrt worden. Die amtliche Feststellung des atypischen BSE-Falls erfolgte heute auf der Grundlage der Bestätigung des Befundes durch das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut in Riems.

Das betroffene Tier war im Bestand geboren und bis zur Schlachtung dort gehalten worden. Die Schlachtung erfolgte in einem Schlachthof im Landkreis Minden-Lübbecke (NRW) als Normalschlachtung. Klinische Anzeichen einer Erkrankung waren im Vorfeld nicht festgestellt worden. Der betroffene Schlachtkörper wurde beseitigt. Die direkten Nachkommen sind bereits ermittelt. Die Kohortentiere werden derzeit ermittelt. Weitere epidemiologische Ermittlungen sind eingeleitet. Dabei wird der Landkreis von Spezialisten der Task Force des Landes unterstützt. 

Der aktuelle Fall ist der zweite Nachweis von atypischer BSE in diesem Jahr im Land Brandenburg. Bereits im Januar war bei einer 10 Jahre alten Milchkuh im Landkreis Oder-Spree der Nachweis erbracht worden.

„Trotz der Feststellung eines zweiten Falls in Brandenburg in diesem Jahr ist die atypische BSE eine äußerst seltene Erkrankung. Auch im aktuellen Fall handelt es sich um ein sehr altes Tier“, so Landestierarzt Dr. Klaus Reimer. Er kündigte an, dass Entscheidungen über den Verbleib der zu reglementierenden Tiere des Bestandes erst nach Abschluss der Ermittlungen getroffen werden.

In Brandenburg waren in der Vergangenheit 17 Fälle von klassischer BSE im Zeitraum von 2001 – 2006 nachgewiesen worden. 

Generell werden im Rahmen des Verbraucherschutzes bei der Schlachtung von Rindern so genannte Risikomaterialien entfernt und vernichtet. An allen über 8-jährigen Schlachttieren werden darüber hinaus BSE-Schnelltests durchgeführt.

Auch der aktuelle Fall zeigt, dass die Maßnahmen des vorsorglichen Verbraucherschutzes erfolgreich sind und Verbraucherinnen und Verbraucher wirksam schützen. 

Potsdam, 05.02.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-02-05 13:57:48 Vorherige Übersicht Nächste


1444

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter