Navigation überspringen
Potsdam, 03.12.2012

Entscheidung über Polnisches Kernenergieprogramm Mitte 2013

Nach Aussage der polnischen Generaldirektion für Umweltschutz soll noch Mitte des Jahres 2013 über die Aufstellung des Kernenergieprogramms befunden werden. Dieser Zeitplan wurde im Rahmen deutsch-polnische Konsultationen zum Entwurf des Polnischen Kernenergieprogramms in der vergangenen Woche in Warschau genannt, an denen Vertreter des Brandenburger Umweltministeriums teilgenommen haben. 

Der europarechtlich vorgesehene Verfahrensschritt der Konsultation dient dazu, im Rahmen der grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfung nach Möglichkeiten zu suchen, um Umweltauswirkungen des geplanten polnischen Kernenergieprogramms zu verringern bzw. zu vermeiden. 

Die Gespräche in Warschau fanden unter Leitung der Generaldirektion Umwelt statt. Die Vertreter Polens erläuterten das Zustandekommen des Kernenergieprogrammentwurfs und den Verfahrensablauf zur Strategischen Umweltprüfung. Die Vertreter der deutschen Delegation verdeutlichten, dass Deutschland seit Fukushima eine andere Haltung zur Kernenergie einnehme und verstärkt auf Alternativen, z.B. erneuerbare Energien setze. Die Brandenburgischen Vertreter sprachen erneut die in der Stellungnahme des Brandenburgischen Umweltministeriums unterbreiteten Fragestellungen zu den Risiken der Technologie, der Vorsorge vor Störfällen, des Monitorings, der Endlagerung, des Strombedarfs, der Alternativen zur Kernenergienutzung sowie zum Auswahlverfahren und den Kriterien für die Standortsuche an. 

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hatte sich im Rahmen der grenzüberschreitenden Beteiligung im Strategischen Umweltprüfungsverfahren äußerst besorgt über die polnischen Absichten gezeigt und eindringlich um eine Revision der polnischen Pläne zum Einstieg in die Atomenergie gebeten. „Die Havarie von Fukushima war ein Wendepunkt. Von einem Kernkraftwerk in Polen wird immer auch eine potentielle Gefährdung für die Brandenburger Bevölkerung ausgehen, unabhängig vom konkreten Standort der Anlage“, so Tack, die ihre ablehnende Haltung v.a. mit Hinweis auf die Risiken im Umgang mit der Technologie, aber auch die ungelösten Endlagerungsprobleme verdeutlichte. 

Neben dem Brandenburgischen Umweltministerium hatten viele brandenburgische Kommunen die Gelegenheit ergriffen und auf ihre konkreten Probleme und Bedenken aufmerksam gemacht. In Deutschland haben außerdem auch das Bundesumweltministerium, viele andere Bundesländer und v.a. über 30.000 Bürger Bedenken und Äußerungen vorgebracht. 

Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden nun die vorgebrachten Stellungnahmen und Einwände durch die polnische Seite geprüft. Mitte des Jahres 2013 soll dann über die Aufstellung des Kernenergieprogramms befunden werden. Ein angenommener Plan muss nach den Vorgaben der Strategischen Umweltprüfung eine Zusammenfassende Erklärung enthalten, die u. a. darüber Aufschluss gibt, wie mit den Stellungnahmen umgegangen wurde. Diese Unterlagen sind nach europäischem Recht jedem konsultierten Mitgliedstaat und der Öffentlichkeit bekannt zu machen.  

 

Hintergrund:

Auf der Grundlage eines Kernenergieprogramms beabsichtigt die Republik Polen in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie einzusteigen. Das Kernenergieprogramm wird einer Strategischen Umweltprüfung unterzogen. Diese dient im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens der Ermittlung, Beschreibung, Bewertung und Berücksichtigung von möglichen Umweltauswirkungen. Im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung hat die Republik Polen die Nachbarstaaten, u.a. auch Deutschland, grenzüberschreitend beteiligt. Die Offenlegung der Pläne erfolgte daher auch im Land Brandenburg Ende 2011 sowie ergänzend zu weiteren Änderungen des Programmentwurfs Anfang 2012. Im Kernenergieprogrammentwurf  werden die Rahmenbedingungen für den Einstieg in die Kernenergienutzung beschrieben, und im Umweltbericht 29 mögliche Kernkraftwerksstandorte dargestellt.

Potsdam, 03.12.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-12-03 12:13:14 Vorherige Übersicht Nächste


1493

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter