Navigation überspringen
Potsdam, 20.03.2023

Elf Musikschülerinnen und -schüler der Städtischen Musikschule fahren zum Bundeswettbewerb


Landeshauptstadt Potsdam

Eine erfolgreiche Bilanz hat Musikschul-Direktorin Heike Lupuleak für die Schülerinnen und Schüler der Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“ am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ gezogen. Der Landeswettbewerb fand vom 16. bis 19. März bereits zum wiederholten Mal in Potsdam statt. Neben den bewährten Spielorten in den beiden Häusern der Städtischen Musikschule Potsdam, im Helmholtz-Gymnasium und im Waschhaus an der Schiffbauergasse wurde der Wettbewerb in diesem Jahr auch an neuen Spielorten ausgetragen. Im Gartensaal der Grundschule Max Dortu, in der Aula der Goethe-Grundschule, im Palais Lichtenau sowie in der Schinkelhalle fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls sehr gute Bedingungen vor. In insgesamt zehn Wertungskategorien wurden von den Jurys 170 Wertungsvorspiele angehört, gewertet und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen. 

17 Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule Potsdam hatten während des Regionalwettbewerbes im Januar die Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhalten, zwei Schüler nahmen sogar in zwei verschiedenen Kategorien mit verschiedenen Programmen teil. Die Abschlussveranstaltungen im Potsdam-Museum sowie in der Schinkelhalle wurden durch das Ensemble „Die Jazztronauts“ unter Leitung von Heiko Kulenkampff sowie durch das Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Andreas Jerye musikalisch begleitet. Beides sind Ensembles der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“.

Aus Potsdam dürfen sich das Hornquartett mit Clara Weißgerber, Mikhail Zagrinskiy, Till Siebeck und Teres Siebeck, das Posaunenquartett mit Johannes Beyer, Karl Ladendorf, Oke Monjé und Jannis Möller, das Violinen-Duo mit Tim Welm und Alina Li sowie der junge Pianist Stephan Gottschall besonders freuen. Sie haben die Fahrkarte zum Bundeswettbewerb gelöst, der vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau und Umgebung stattfinden wird und an denen 93 Delegierte des Landes Brandenburg teilnehmen. Stephan Gottschall hat überdies den Sonderpreis der Carl-Bechstein-Stiftung für die höchste Wertung in der Kategorie Klavier solo erhalten. Damit haben er und sein Lehrer Ralf-Torsten Zichner einen ganz besonderen Anlass zur Freude. An der Abschlussveranstaltung nahmen auch Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs, sowie Oberbürgermeister Mike Schubert teil und überreichten die Urkunden an die erfolgreichen Musikschülerinnen und Musikschüler.

„Ich gratuliere allen jungen Musikerinnen und Musikern aus Potsdam sehr herzlich zu diesen hervorragenden Ergebnissen und wünsche ihnen, dass sie immer von der Musik berührt sein werden, dass sie die Beschäftigung mit der Musik und mit ihrem Instrument weit tragen wird in ihrem Leben und dass die Musik ihnen als eine beglückende und sinnstiftende Idee und Tätigkeit erhalten bleiben wird“, kommentiert Heike Lupuleak, Direktorin der Städtischen Musikschule Potsdam die Erfolge der Schülerinnen und Schüler.

Potsdam, 20.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-20 15:33:57 Vorherige Übersicht Nächste


479

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter