Navigation überspringen
Potsdam, 11.06.2010

Elektromobilität ist mehr als Elektroautos

Potsdam. Die Umweltministerkonferenz setzt sich auf ihrer heutigen Konferenz im sächsischen Bad Schandau dafür ein, Elektromobilität als verkehrsträgerübergreifende Zukunftsaufgabe zu verstehen. Sie fordert auf Antrag Brandenburgs und Berlins die Bundesregierung auf, den nationalen Aktionsplan Elektromobilität nicht einseitig auf Straßenfahrzeuge auszurichten, sondern auch den Schienenverkehr mit einzubeziehen. „Der Nationale Aktionsplan „Elektromobilität“ der Bundesregierung vom Mai diesen Jahres setzt bisher sehr einseitig auf das elektrisch betrieben Straßenfahrzeug, aber Elektromobilität umfasst mehr als nur Elektroautos“, betonten Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke).

Bewährte Formen der Elektromobilität wie strombetrieben Schienenfahrzeuge oder das O-Bus-System bleiben bisher außen vor. Zu Unrecht sagen die Umweltministerinnen und –minister der Länder. Auf Antrag Brandenburgs setzen sie sich nunmehr dafür ein, auch das Schienenfahrzeug in die Strategischen Überlegungen zur Elektromobilität aufzunehmen.

Als besonders umweltfreundliche Verkehrsträger stellen schienengebundene Verkehrsmittel das Rückrat für die Mobilität nicht nur für die Ballungsräume dar. 90 Prozent der Personenkilometer werden im Schienenverkehr elektrisch gefahren, dagegen beträgt beim Straßenverkehr das für 2020 als ehrgeizig formulierte Ziel von 1 Mio. Elektrofahrzeugen einen ungefähren Anteil von 2 Prozent an der Verkehrleistung. Tack und Lompscher sehen  „die Bahn als Massenverkehrsmittel für die Städte unerlässlich, denn selbst, wenn Elektrofahrzeuge im Individualbetrieb  kaum Emissionen verursachen, benötigen sie Platz auf den Straßen und Straßenräumen, die anderen Nutzungen vorenthalten werden. Staus und die damit verbundenen Zeitverluste beeinträchtigen die  Menschen und auch die Wirtschaft.“

Die Städte, die über S- und U-Bahnen, Straßenbahn- oder O-Bussysteme verfügen, haben es nicht leicht, für die Unterhaltung und den Ausbau der Infrastruktur und für Neubeschaffung von Fahrzeugen ausreichend aus finanzielle Mittel aufzubringen und brauchen eine verlässliche Unterstützung über das Jahr 2019 hinaus.

„Ein verkehrsträgerübergreifendes Verständnis von Elektromobilität und eine entsprechende Ausrichtung der involvierten Politikfelder ist für einen nachhaltigen Mobilitätsansatz zielführender und auch hinsichtlich des Mitteleinsatzes effizienter“, erklärte Frau Tack.

Potsdam, 11.06.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-06-11 12:57:29 Vorherige Übersicht Nächste


1789

Das könnte Sie auch interessieren:

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

17.07.13 - Brandenburgs Staatssekretärin für Verbraucherschutz Almuth Hartwig-Tiedt äußerte sich heute sehr zufrieden über das Urteil des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonten. Das Gericht hat ...
Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

03.05.13 - "Der Bund darf die Krankenhäuser mit ihren Finanznöten nicht alleine lassen. Einmalzahlungen vor Wahlen reichen nicht aus", sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. Hintergrund ist die ...
Elektromobilität in Potsdam mit erneuerbaren Energien

Elektromobilität in Potsdam mit erneuerbaren Energien

07.04.10 - Am Freitag, den 9. April 2010 findet von 15 bis 16:30 Uhr im Haus der Natur eine Veranstaltung zur Elektromobilität mit erneuerbaren Energien statt. Die Veranstaltung wurde von der Landeshauptstadt Potsdam und den ...
Elektromobilität: Trotz Fördermittelzusage keine reifen Pläne

Elektromobilität: Trotz Fördermittelzusage keine reifen Pläne

04.09.09 - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern die Erstellung einer Umsetzungsstrategie für Elektromobilität in Potsdam zur Chefsache zu machen. Der Vorsitzende der bündnisgrünen Stadtfraktion Nils Naber sagt: “Beim Thema ...
Potsdam wird Modellregion für Elektromobilität

Potsdam wird Modellregion für Elektromobilität

24.08.09 - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat heute den Startschuss für das Förderprogramm "Modellregionen Elektromobilität in Deutschland" gegeben. Auf Einladung des Bundesverkehrsministeriums kamen in Berlin über ...

 
Facebook twitter