Navigation überspringen
Potsdam, 06.09.2022

Eintritte maximieren, Austritte minimieren: Landeshauptstadt Potsdam stellt den Zwischenstand einer laufenden Personalbedarfsanalyse vor


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam muss sich den Auswirkungen des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und den veränderten Einstellungen Arbeitnehmender auf dem Arbeitsmarkt stellen. Gleichzeitig wächst die Stadt und damit auch die Anforderungen an eine bürgernahe, effiziente und moderne Stadtverwaltung. Um in diesem Spannungsfeld die Personalgewinnung strategisch anzugehen, hat die Landeshauptstadt Potsdam für die Aufstellung des Doppelhaushalts 2023/2024 eine Personalbedarfsanalyse erarbeitet. Sie ergänzt den im März 2022 veröffentlichten Personalbericht. Deutlich wird: Die Landeshauptstadt Potsdam gewinnt mehr Mitarbeitende, als sie durch Austritte verliert. Seit 2010 ist die Anzahl der zu besetzenden Stellen der Landeshauptstadt Potsdam um 29 Prozent von 1872 auf 2480 in 2021 gewachsen. Der Netto-Zuwachs der Beschäftigten für die zu besetzenden Stellen stieg von 49 Beschäftigten in 2016 auf 150 Mitarbeitende in 2021. Im vergangenen Jahr konnten 34 Prozent mehr Stellenbesetzungsverfahren durchgeführt werden als 2020 (2021: 408 Verfahren; 2020: 304 Verfahren). Trotzdem sind derzeit 383 Stellen in der Verwaltung unbesetzt.

„Zielsetzung der Verwaltung ist es, eine hohe Stellenbesetzungsquote zu erreichen. Dazu müssen wir den Herausforderungen des Fachkräftemangels und den demographischen Entwicklungen auf mehreren Ebenen begegnen und uns als attraktive Arbeitgeberin weiter etablieren“, sagt Dieter Jetschmanegg, Dezernent Zentrale Verwaltung.

Um die Personalgewinnung der Landeshauptstadt Potsdam zu optimieren, wurde seit 2019 ein Recruiting-Team aus elf Mitarbeitenden aufgebaut. Im März 2020 startete die Landeshauptstadt Potsdam mit der sukzessiven Umstellung auf Online-Stellenausschreibungen. Seit Januar 2022 wird für alle Stellenausschreibungen ein Online-Bewerbungsverfahren durchgeführt. Im Zuge der Corona-Pandemie konnte die Verwaltung ab Februar 2021 erstmals auch digitale Bewerbungsgespräche anbieten.

Weiterhin baut die Landeshauptstadt Potsdam auch die Nachwuchsgewinnung weiter aus. Seit 2017 hat sich die Anzahl der Ausbildungs- und Studienplätze von 55 auf 78 in 2022 erhöht. Für das kommende Ausbildungsjahr sind 80 Ausbildungs- und Studienplätze geplant. Mit acht Ausbildungsberufen und sechs Studiengängen bietet die Verwaltung ein breites Portfolio an. Um die Attraktivität der Landeshauptstadt Potsdam als Arbeitgeberin zu steigern, wurde das Mobile Arbeiten als reguläre Arbeitsform neben der Büroarbeit etabliert und in einer Dienstvereinbarung festgeschrieben.  

Darüber hinaus setzt die Landeshauptstadt Potsdam bei der Stellenbesetzung auf externe Unterstützung. Sowohl bei der Stellenausschreibung, bei der Begleitung von Auswahlverfahren als auch bei der Erstellung von Stellendokumenten konnten Partner gewonnen werden.

Der „Eckwertebeschluss für die Planung und Aufstellung des Doppelhaushaltes 2023/2024“ greift das Thema „Stellenplanung und Personalaufwand“ prioritär auf und macht die enge Verzahnung deutlich. Für den Doppelhaushalt 2023/2024 sind pro Jahr 100 Stellen unter anderem für die Sicherung der Daseinsvorsorge eingestellt. Dazu zählen Stellen bei der Feuerwehr für die Gefahrenabwehr, für die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteter und für den Kinderschutz. Darüber hinaus sind 65 weitere Stellen für den Start der ersten kommunalen Kindertageseinrichtung in Potsdam eingeplant.

„Wir werden den Prozess der Personalbedarfserfassung kontinuierlich fortsetzen und die Stadtverordnetenversammlung und die Öffentlichkeit weiter regelmäßig informieren“, sagt Dr. Uta Kletzing, Fachbereichsleiterin Personal und Organisation. Die nächste Berichterstattung zur Umsetzung des strategischen Ziels „Attraktive Arbeitsgeberin“ ist im November 2022 geplant.

Potsdam, 06.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-06 16:29:49 Vorherige Übersicht Nächste


509

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter