„Ein Tag in Potsdam - Geschichte erleben“ wird fortgesetzt
21.09.2009 - Das Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ wird auch im Schuljahr 2009/2010 fortgesetzt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zu diesem gemeinsamen Projekt haben Claus Friedrich Holtmann, Vorstandsvorsitzender der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführender Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) und Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) unterzeichnet.
„Kulturelle und historische Bildung sind grundlegend für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb unterstützt die Ostdeutsche Sparkassenstiftung das Projekt ‚Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben’ als nachhaltige und zukunftsweisende Investition in die Bildung junger Menschen.“ erläutert Holtmann das Engagement der Stiftung. Das Bildungsangebot, für das im Jahr 2006 der Startschuss gegeben wurde, zielt auf die historisch-kulturelle Begegnung mit Brandenburg von seinen Ursprüngen unter den Askaniern bis zur jüngsten Vergangenheit. Es hat bereits mehr als 12.000 Schülern die intensive Begegnung mit der Geschichte ihres Bundeslandes ermöglicht.
Seit 2008 steht neben dem Modul I „Auf den Spuren brandenburgisch preußischer Geschichte“, das für Schüler der Jahrgangsstufe 4 bis 13 eingerichtet ist, mit dem Modul II „Auf den Spuren der DDR“ ein weiterer und hochaktueller Themenbereich für Schüler der Klassen 8 bis 13 zur Auswahl.
Das Angebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ bietet neben dem Vormittag im HBPG und unterschiedlichen Stadtrallyes durch Potsdams Innenstadt auch eine erlebnisorientierte Führung im Neuen Palais in Sanssouci bzw. einen Besuch und Gespräche in der Gedenkstätte Lindenstraße 54 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert sowie im Schloss Cecilienhof, dem Ort der Potsdamer Konferenz 1945.
Nähere Informationen zu beiden Modulen und zur Anmeldung sind unter www.hbpg.de/Museumspädagogik bzw.
www.ein-tag-in-potsdam.de zu finden.
Bewerbungen von Schulklassen nimmt das Projektbüro im HBPG entgegen:
Tel: 0331/62085-55
Fax: 0331/62085-65
E-Mail: busprojekt@hbpg.de
Veröffentlicht von:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
