Navigation überspringen
Potsdam, 10.09.2010

Doppelgeburtstag für Naturschutzeule & Haus der Naturpflege

Potsdam -  50 Jahre „Haus der Naturpflege“ und 60. Geburtstag der Naturschutzeule - zum Doppeljubiläum, das am Wochenende in Bad Freienwalde festlich begangen wird, gratuliert Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) herzlich. „Die Natur als etwas Einmaliges begreifen, das es zu pflegen und zu schützen gilt - dafür stehen beide Jubiläen“, sagte Tack. Sie würdigte das Engagement für die Umweltbildung im Haus der Naturpflege, vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sei beispielgebend und wichtiger denn je. Als Umweltministerin Brandenburgs sei sie stolz, dass eine der ersten Umweltbildungsstätten Deutschlands hier zu Hause ist und dass auch die Waldohreule ihren bundesweiten Flug zum anerkannten Naturschutzsymbol in Ostdeutschland startete, so Tack.

Für die Erweiterung des Kretschmann-Archivs im Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde hatte die Ministerin vor kurzem 10.000 Euro Lottomittel bereitgestellt. „Wir wollen damit den einmaligen Schatz an Ideengut von Kurt Kretschmann, einem konsequenter Streiter für die Belange des Naturschutzes und dem Vater der Naturschutzeule, noch mehr Menschen bekannt machen und für zukünftige Generationen bewahren“.

Kurt Kretschmann hatte im Jahre 2004 dem Land Brandenburg seinen Nachlass geschenkt. Die Dokumente sollten dabei in Bad Freienwalde verbleiben und dort einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde fand der Nachlass ein würdiges Zuhause und engagierte Frauen und Männer, die die Erinnerung an Kurt und Erna Kretschmann wach halten und deren Philosophie weitertragen. In einem ersten Archivprojekt, finanziert durch den Bundes- und Landes-NABU, das Bundesumweltministerium und die Stiftung Naturschutzgeschichte Königswinter wurden im Jahr 2008 für das Kretschmann-Archiv hier die Grundlagen geschaffen.
 
In dem jetzt geplanten neuen Projekt, sollen die in den letzten Jahren neu und zahlreich eingegangenen Dokumente erfasst, aufgearbeitet und in das Archiv integriert werden. Dazu zählt u.a. eine Sammlung von Materialien und Dokumenten aus dem Besitz von Professor Dr. Michael Succow, die Originalmanuskripte, persönliche Fotografien sowie einen umfangreichen Briefwechsel mit Erna und Kurt Kretschmann enthält.
      
Terminhinweis: Umweltministerin Anita Tack nimmt am Samstag, dem 11. September im „Haus der Naturpflege“ u.a. an der Podiumsdiskussion zum Thema „Wachstum ohne Grenzen?“ teil.

Potsdam, 10.09.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-09-10 11:04:22 Vorherige Übersicht Nächste


1548

Das könnte Sie auch interessieren:

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

17.07.13 - Brandenburgs Staatssekretärin für Verbraucherschutz Almuth Hartwig-Tiedt äußerte sich heute sehr zufrieden über das Urteil des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonten. Das Gericht hat ...
Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

Brandenburg begrüßt Bundesratsentschließung zur Krankenhausfinanzierung

03.05.13 - "Der Bund darf die Krankenhäuser mit ihren Finanznöten nicht alleine lassen. Einmalzahlungen vor Wahlen reichen nicht aus", sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. Hintergrund ist die ...
Eier mit erhöhtem PCB-Gehalt wurden auch nach Brandenburg geliefert

Eier mit erhöhtem PCB-Gehalt wurden auch nach Brandenburg geliefert

16.04.12 - Aus einem Niedersächsischen Legehennenbetrieb sind Hühnereier, die mit Dioxinen und dioxinähnlichen PCB (Polychlorierte Biphenyle) oberhalb des zulässigen Höchstwertes belastet sind, über einen ...
Tack: Krebs-Früherkennung kann Leben retten

Tack: Krebs-Früherkennung kann Leben retten

03.02.12 - „Früherkennung ist der beste Weg, die Risiken einer Krebserkrankung zu senken“, sagt die Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) am Vorabend des Welt-Krebstages. Sie appelliert in diesem Jahr an die Frauen im ...
Potenzielles Hochwasserrisiko in Brandenburg

Potenzielles Hochwasserrisiko in Brandenburg

28.12.11 - Für rund 2.212 Kilometer Fließgewässer besteht in Brandenburg ein potentielles Hochwasserrisiko. Neben den bereits bekannten 2005 Gewässer-Kilometern konnten weitere 207 Kilometer nach einer Untersuchung des ...

 
Facebook twitter