Navigation überspringen
Potsdam, 27.10.2011

Christoffers stellt künftige wirtschaftspolitische Strategie vor

In fünf Regionalkonferenzen in Potsdam, Frankfurt (Oder), Eberswalde, Neuruppin und Cottbus wird Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die Weiterentwicklung der wirtschaftspolitischen Strategie des Landes Brandenburg vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Am selben Tag und Ort der Konferenzen werden Veranstaltungen in jeweils einer Schule unter dem Motto „Unternehmen macht Schule“ stattfinden. Den Auftakt bilden die Regionalkonferenz und die anschließende Schulveranstaltung in Potsdam am 1. November 2011.

Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten richtet die Veranstaltungen im Kontext der Auszeichnung Brandenburgs als Europäische Unternehmerregion 2011 („European Entrepreneurial Region“) aus. Die Regionalkonferenzen werden in Kooperation mit der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB), die Schulveranstaltungen in Kooperation mit ausgewählten Schulen durchgeführt.

Die Regionalkonferenzen richten sich an lokale und regionale Verantwortliche wie Bürger- meister oder Abgeordnete, an Unternehmen und wirtschaftsrelevante Institutionen wie Wirtschaftsförderer und Sozialpartner sowie an weitere interessierte Wirtschaftsakteure und Multiplikatoren. „Unser Ziel ist es, über den Prozess der Weiterentwicklung der wirtschafts- politischen Strategie sowie deren konzeptionelle und instrumentelle Untersetzung zu informieren. Zugleich möchten wir zum aktiven Mitwirken bei der Umsetzung motivieren“, sagte Minister Christoffers im Vorfeld der Veranstaltungsreihe. „Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Vorstellung der inhaltlichen Angebote und regionalen Ansprechpartner der ZAB zur Unterstützung der regionalen Wirtschaftsförderer und der Unternehmen.“

Der Sprecher der Geschäftsführung der ZAB, Dr. Steffen Kammradt, hob hervor: „Wirtschaftsförderung ist Teamwork. Von der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure profitiert der Standort. Die ZAB steht bereit, gemeinsam mit ihren Partnern in den Regionen die aktuelle Weiterentwicklung der wirtschaftspolitischen Strategie in die Fläche und in die Cluster der Hauptstadtregion zu tragen.“

Die Schulveranstaltungen sollen den Schülern das Thema Unternehmertum in allen Facetten näherbringen und das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge fördern. Minister Christoffers oder ein hochrangiger Vertreter des Wirtschafts- und Europaministeriums werden mit Unternehmern über deren persönliche Erfahrungen als Unternehmer sprechen, um Schüler für eine unternehmerische Tätigkeit zu begeistern. Im Anschluss haben die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder eigene Projekte und Ideen zu präsentieren.

Potsdam, 27.10.2011

Veröffentlicht von:
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Info Potsdam Logo 2011-10-27 11:21:18 Vorherige Übersicht Nächste


2005

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft des Landes gemeinsam und nachhaltig gestalten

Zukunft des Landes gemeinsam und nachhaltig gestalten

23.03.12 - Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region Berlin-Brandenburg diskutieren heute in Potsdam erste Schritte für eine Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. „Die Landesregierung ist angetreten, um das ...
Brandenburg: Neuausrichtung der gewerblichen Förderung

Brandenburg: Neuausrichtung der gewerblichen Förderung

19.03.12 - Das wichtigste Förderprogramm für die regionale gewerbliche Wirtschaft, die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, kurz GRW-G, wird neu ausgerichtet. Sie ist künftig in ...
Tack kündigt breiten Dialog zur Nachhaltigkeitsstrategie an

Tack kündigt breiten Dialog zur Nachhaltigkeitsstrategie an

19.03.12 - Die Landespolitik soll sich künftig am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientieren. Brandenburgs Landesregierung hatte 2011 ein Eckpunktepapier als ersten Schritt zu einer Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Diese ...
Brandenburger IT auch im Weltall unterwegs

Brandenburger IT auch im Weltall unterwegs

27.02.12 - „Auf allen Kontinenten oder im Weltraum - Produkte der Informations- und Kommunikationstechnologie aus Brandenburg sind überall im Einsatz. Hergestellt werden sie von einer großen Zahl von Unternehmen, darunter ...
Innovationsgipfel 2011 zum Thema Internationalisierung

Innovationsgipfel 2011 zum Thema Internationalisierung

23.08.11 - Der vierte Innovationsgipfel steht ganz im Zeichen der Internationalisierung. Berlin und Brandenburg werden die Clusterbildung strategisch an die Erfordernisse des Weltmarktes anpassen. Damit ist ein weiterer Schritt zur ...

 
Facebook twitter