Navigation überspringen
Potsdam, 06.06.2019

Bürgermeister ruft zum Mitreden beim Bürgerhaushalt auf


Landeshauptstadt Potsdam

Burkhard Exner, Bürgermeister und Kämmerer der Landeshauptstadt Potsdam, ruft alle Potsdamerinnen und Potsdamer dazu auf, beim neuen Bürgerhaushalt kreative Ideen und Vorschläge einzureichen. „Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Potsdamerinnen und Potsdamer, frühzeitig einzubeziehen. Viele gute Ideen kommen direkt von den Bürgerinnen und Bürgern“ resümiert Exner.

Die Auftaktveranstaltung zum Bürgerhaushalt für die Jahre 2020/2021 findet am Freitag, 7. Juni 2019, ab 18 Uhr im Plenarsaal des Rathauses statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Als Moderator konnte Tim Jäger vom RBB gewonnen werden. Ein kompetentes Team aus der Verwaltung steht für die Beantwortung von Fragen und zum Austausch zur Verfügung. Zudem werden aktuelle Auskünfte zur Haushaltslage der Stadt gegeben. Darüber hinaus können die Bürgerinnen und Bürger bereits im Rahmen der Veranstaltung Vorschlage für den Bürgerhaushalt einreichen. Zeitgleich geht das Bürgerhaushalt-Portal im Internet online.

Bis zum 2. August 2019 sind dann alle Potsdamerinnen und Potsdamer aufgerufen, eigene Ideen für die Stadtfinanzen der Jahre 2020 und 2021 abzugeben.

Neben der Beteiligung ist mehr Transparenz über den städtischen Haushalt ein zentrales Ziel des Bürgerhaushalts. Deshalb hat die Landeshauptstadt ein neues Informationsheft erstellt. Darin kommen auf 28 Seiten auch Potsdamerinnen und Potsdamer zu Wort, die bereits seit Anfang des Jahres im Projektteam tätig sind und den Bürgerhaushalt tatkräftig unterstützen. Sie verraten, warum es sich lohnt, aktiv mitzumachen. So sagt unter anderem Gerald Laudenbach: „Ich mache mit, weil ich nicht nur mitmeckern, sondern auch mitreden möchte.“ Freda von Heyden-Hendricks erklärt: „Mit Sorge beobachte ich die demokratische Entwicklung in unserem Land. In Anbetracht unserer Geschichte, ist dies meine Motivation, beim Bürgerhaushalt mitzumachen.“ Maren Reinhardt ergänzt: „Neu in Potsdam, habe ich eine gute Möglichkeit gefunden, mich aktiv an der Stadtentwicklung zu beteiligen. Motivation für mein Engagement ist auch, mit anderen Menschen über alle Partei- oder sonstigen Grenzen hinweg, in Kontakt zu kommen.“

Weiterhin werden konkrete Aufgabengebiete der Verwaltung und ihre finanzielle Bedeutung vorgestellt und wesentliche Investitionen des Jahres 2019 präsentiert. „Den größten Teil der investiven Gelder setzen wir für Schulen, Sportstätten und Kindergärten ein. Darauf können wir stolz sein. Die Bildung und junge Generation haben in Potsdam hohe Priorität. Dabei helfen uns natürlich auch die gute Konjunktur und hohe Steuererträge. Zugleich beschleunigen wir die Digitalisierung in der Stadtverwaltung und schaffen zusätzliche Personalstellen, um noch mehr für die Bürgerinnen und Bürger leisten zu können“ fasst Burkhard Exner zusammen. Mit Blick in die Zukunft ergänzt er: „Wir müssen versuchen, im nächsten Doppelhaushalt den erfolgreichen Konsolidierungs- und Investitionskurs fortzusetzen. Dabei gilt es sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – bspw. im Bereich Klima und Verkehr –, um Potsdam weiter zu entwickeln und gleichzeitig die Kreditaufnahmen nicht explodieren zu lassen. Wir müssen auch zukünftig daran arbeiten, mehr Investitionen auch aus eigenen Mitteln bezahlen.“
Neben dem jetzt gestarteten gesamtstädtischen Verfahren sollen im Jahr 2020 zudem 120.000 Euro für Initiativen und Projekte von Bürgerinnen und Bürgern bereitgestellt werden. Diese werden auf die sechs sogenannten Sozialräume aufgeteilt, zu denen jeweils mehrere Stadt- und Ortsteile zählen. „Damit wollen wir ab dem kommenden Jahr möglich machen, dass auch dezentral und für kleinere Projekte auf Wunsch der Bürger Geld verteilt werden kann“ fasst Exner zusammen.

Weitere Infos unter www.Potsdam.de/Buergerhaushalt.


Hintergrund / Termine im Überblick:

1. Information, Ideensammlung und Vorauswahl
Am Ende des Abschnitts entsteht die Liste mit 40 Vorschlägen.

7.6. - 2.8.        Vorschlagssammlung und Priorisierung (online)

Werbe- und Infostände
15.6., 13-20 Uhr       Stadtteilfest Potsdam West
22.6., 9-12 Uhr    Markt Babelsberg
22.6., 14-19 Uhr       Stadtteilfest Drewitz
29. / 30.6.           Stadtwerke Fest (Lustgarten)
2.7., 16-19 Uhr    Bahnhofspassagen (Atrium)
12.7., 10-20 Uhr       Stern-Center Potsdam
27.7., 9-14 Uhr         Markt Bassinplatz, Nauener Tor
    
Ausstellung zur persönlichen Priorisierung:
5. - 9.8.         Foyer im Bildungsforum,
12.- 16.8.         Eingangsbereich Rathaus
und parallel weiterhin im Internet bis 18.8.2019

2. Abstimmung / Votierung
Die Potsdamerinnen und Potsdamer stimmen über die Liste mit 40 Vorschlägen ab. Das Ergebnis der Abstimmung ist die Liste der 20 besten Vorschläge (TOP 20).

Die Abstimmung – per Post und online – erfolgt in der Zeit vom 30.9. bis 6.12.2019.
Am 13.12.2019 findet die Abschlussveranstaltung im Rathaus statt.

3. Übergabe der TOP 20 an die Stadtverordnetenversammlung
Geplant für Ende Januar 2020 mit anschließender Beratung in den Fachausschüssen, parallel zur Haushaltsdebatte.

4. Entscheidung der Stadtverordneten zum Haushalt und über die TOP 20 und anschließende Umsetzung und Rechenschaft zu den angenommenen Vorschlägen.


Ausblick dezentrale „Bürger-Budgets“
Im IV. Quartal 2019 entscheidet die Stadtverordnetenversammlung endgültig über das Konzept der dezentralen Bürger-Budgets. Mit dem Beschluss zum Doppelhaushalt für die Jahre 2020/2021 stellen die Stadtverordneten das Geld für die dezentralen Bürger-Budgets zur Verfügung.

Potsdam, 06.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-06 15:35:41 Vorherige Übersicht Nächste


1147

Das könnte Sie auch interessieren:

Verschiebung der Entsorgungstermine durch Osterfeiertage

Verschiebung der Entsorgungstermine durch Osterfeiertage

Anlagen der STEP am Ostersamstag geschlossen 08.04.25 - Die Wertstoffhöfe der STEP sowie die Kompostierungsanlage Nedlitz bleiben am Ostersamstag, den 19. April 2025, geschlossen. Zudem verschieben sich durch die Feiertage auch die Entsorgungstermine.Durch den ersten Feiertag am ...
Rohrnetzspülungen im Versorgungsgebiet Groß Glienicke

Rohrnetzspülungen im Versorgungsgebiet Groß Glienicke

vom 22. April bis 03. Juni 2025 08.04.25 - Zur Gewährleistung der Trinkwasserqualität führt die Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NGP) in der Zeit vom 22. April bis 03. Juni 2025 eine turnusgemäße Spülung des gesamten ...
Rücknahme der geplanten Schließung der Biosphäre Potsdam

Rücknahme der geplanten Schließung der Biosphäre Potsdam

Ein starkes Signal für Potsdam 07.04.25 - Statement von Nico Franzen, Geschäftsführer der ProPotsdam Naturerlebnis GmbH: „Die heutige Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung zur Rücknahme des Schließungsvorhabens ist ein starkes Signal ...
Osterspaß im blu "Taucht nach dem Ei am 14. und 15. April"

Osterspaß im blu "Taucht nach dem Ei am 14. und 15. April"

Am Ostersonntag sind Familienbad und Sauna im blu geschlossen 07.04.25 - In den Osterferien finden am 14. und 15. April 2025 im blu Familienbad die Osteraktionstage „Taucht nach dem Ei“ statt. Bei dem großen Badespaß erwarten Kinder an beiden Tagen von 14:00 - 18:00 Uhr Willi ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 7. bis 13. April 07.04.25 - Horstweg heute 22 Uhr bis Montag 6 Uhr voll gesperrt Höhe L40/Nuthestraße Die Brücke der Nuthestraße stadtauswärts über den Horstweg wird am Wochenende zurückgebaut, daher ist der Horstweg im ...

 
Facebook twitter