Navigation überspringen
Potsdam, 08.07.2014

Bürgerbegehren: Unterschriften werden geprüft

Wahlleiter Dr. Matthias Förster hat am Montag die Unterschriftenlisten des Bürgerbegehrens für die Auflösung der Garnisonkirchenstiftung entgegengenommen. Nach Angaben der Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche seien mehr als 16.040 Unterschriften gesammelt worden. Zehn von 100 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern müssen eine gültige Unterschrift geleistet haben, damit das Begehren angenommen werden kann. In Potsdam sind daher zirka 13.300 Unterschriften nötig.

Über die Gültigkeit des Begehrens entscheiden die Stadtverordneten in öffentlicher Sitzung. Wird dem Begehren zugestimmt, so muss das Begehren umgesetzt werden. Wird es abgelehnt, wird das Begehren anschließend als Bürgerentscheid durchgeführt. Der Bürgerentscheid hat Erfolg, wenn es mehr Ja- als Nein-Stimmen gibt und mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten dem Anliegen zustimmen.

Wie Wahlleiter Dr. Matthias Förster bei der Annahme der Liste erklärte, werde jetzt die Rechtmäßigkeit geprüft. Innerhalb der nächsten 14 Tage würden somit die formalen Voraussetzungen der Listen kontrolliert sowie ein Abgleich der Unterschriften mit dem Melderegister durchgeführt. Sollte jemand unterschrieben haben der nicht wahlberechtigt ist oder der seinen Hauptwohnsitz nicht in Potsdam hat, so wird diese Stimme für ungültig erklärt. Auch wenn jemand mehrfach unterschrieben hat, so werden diese für ungültig erklärt.

Die Ermittlung der Zahl der Unterschriften ist ein Teil der rechtlichen Zulässigkeitsprüfung, in der zudem überprüft wird, ob Entscheidungskompetenzen der Gemeinde betroffen sind und das Thema des Bürgerbegehrens zulässig ist. Die Landeshauptstadt hat bereits vor dem Start des Begehrens die Initiatoren wie in der Kommunalverfassung verankert zur Fragestellung beraten.

Potsdam, 08.07.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-07-08 12:25:53 Vorherige Übersicht Nächste


1270

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter