Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2012

Bündnis „Gesund Älter werden in Brandenburg“ startet

Das „Bündnis Gesund  Älter werden im Land Brandenburg“ soll am Freitag, dem 16. März 2012 in Potsdam gegründet werden.  Das Bündnis wird Partner vereinen, die sich gemeinsam und über Ressortgrenzen hinweg dafür einsetzen, die Bedingungen für ein gesundes Älterwerden im Land zu verbessern.

Der  Wunsch nach einem langen Leben bei guter Gesundheit ist in den letzten Jahren für viele Brandenburgerinnen und Brandenburger in Erfüllung gegangen. So ist die Lebenserwartung der Brandenburger Bevölkerung in den vergangenen 20  Jahren deutlich gestiegen. Frauen können im Durchschnitt mit 82 Jahren rechnen, Männer mit 76 Jahren.

„Damit aus dieser gewonnenen Lebenszeit möglichst viele gesunde und aktive Lebensjahre werden, müssen die Voraussetzungen stimmen. Dafür will sich ein breites gesellschaftliches Bündnis mit gemeinsamen Aktivitäten engagieren“, hebt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) hervor.  Wichtig sei auch,  den Blick dafür zu schärfen, Altern nicht in erster Linie mit Defiziten gleichzusetzen. „Wir wollen im „Bündnis“ gemeinsam mit älteren Menschen die Chancen, Kompetenzen und Möglichkeiten Älterer für ein selbstbestimmtes Leben ausloten und stärken helfen“, so Tack.

"Wir werden alle älter – aber wie wir alt werden, hängt nicht zuletzt von uns selbst ab“, betont Frau Prof. Sieglinde Heppener, Vorsitzende des Landesseniorenrates. „Ältere sind agil, voller Tatendrang und Ideen. Altwerden bringt aber auch Beschwernisse und das Wissen um sie mit sich. Wir wollen beides, unsere Aktivität und unsere Lebenserfahrung, in das Bündnis einbringen." 

Der Bündnisgründung ging eine intensive Vorbereitung voraus. So wurde in Workshops und in einer Fachtagung die Thematik breit diskutiert. Viele Akteure haben sich beteiligt und eingebracht wie zum Beispiel der Landesseniorenrat und Seniorenbeiräte verschiedener Landkreise und Städte, Krankenkassen, die Landesärztekammer, der Städte- und  Gemeindebund oder die Akademie 2. Lebenshälfte. „Mit ihnen gemeinsam wollen wir am Freitag das „Bündnis Gesund Älter werden“ gründen und ich bin zuversichtlich, dass sich noch weitere Bündnispartner finden und engagieren werden, damit Brandenburgerinnen und Brandenburger gesund älter werden können“, so Tack. 

Potsdam, 14.03.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-03-14 10:25:20 Vorherige Übersicht Nächste


1835

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdam nazifrei: Starkes Bündnis gegen angekündigte NPD-Demo

Potsdam nazifrei: Starkes Bündnis gegen angekündigte NPD-Demo

23.07.12 - Für den 15. September 2012 hat die rechtsextreme NPD eine Demonstration unter dem Motto „Wir arbeiten - Brüssel kassiert" in Potsdam angemeldet. Die Landeshauptstadt Potsdam, das Bündnis „Potsdam ...
Potsdam nazifrei: Starkes Bündnis gegen angekündigte NPD-Demo

Potsdam nazifrei: Starkes Bündnis gegen angekündigte NPD-Demo

19.07.12 - Am 18. Juli hat das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" sich in einer Sondersitzung zum Umgang mit der angekündigten Demonstration des NPD-Kreisverbandes Havel-Nuthe am 15. September 2012 in der Landeshauptstadt Potsdam ...
Potsdamer Haushalt: Grüne für Klimaschutz, Kitas und Kultur

Potsdamer Haushalt: Grüne für Klimaschutz, Kitas und Kultur

02.03.11 - Die Bündnisgrünen setzen in den Haushaltsverhandlungen zum städtischen Haushalt 2011 auf Klimaschutz, Qualität für frühkindliche Bildung, die Härtefallregelung beim Kitaessen und Kulturprojekte. ...
Dresden stellt sich quer - Noch freie Plätze in Bussen

Dresden stellt sich quer - Noch freie Plätze in Bussen

10.02.11 - Aktionsbündnis ruft zur Teilnahme auf! Auch in diesem Jahr braucht das Bündnis „Dresden Nazifrei" unsere Unterstützung. Es gilt, wie im letzten Jahr den europaweit größten Neonaziaufmarsch zu ...
Potsdamer Bündnisgrüne für Nulltarif für Kinder im ÖPNV

Potsdamer Bündnisgrüne für Nulltarif für Kinder im ÖPNV

09.02.09 - Der Potsdamer Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen Beschluss zur Kita-Politik in Potsdam und Brandenburg gefasst. Außerdem befasste er sich mit den Voten des Potsdamer Bürgerhaushaltes, die den ÖPNV ...

 
Facebook twitter