Navigation überspringen
Potsdam, 13.01.2014

BSE: Erste Kontakttiere ermittelt

Im Zusammenhang mit der bei einem Rind im Landkreis Oder-Spree festgestellten atypischen BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie) konnten jetzt erste Kontakttiere ermittelt werden. „Nach ersten Ermittlungen konnten bisher sieben Nachkommen ermittelt werden, von denen sich noch zwei Tiere im Bestand befinden“, so Landestierarzt Dr. Klaus Reimer. Er verweist darauf, dass die Nachforschungen zur sogenannten Geburtskohorte intensiv weitergeführt werden.

Bisher haben die epidemiologischen Ermittlungen ergeben, dass das betroffene Tier insgesamt 7 Nachkommen hatte, von denen derzeit noch 2 Tiere leben. Die Ermittlung der Geburtskohorte gestaltet sich schwieriger und dauert derzeit noch an. Dazu müssen die Bestandsbücher des Betriebes und die Datenbank des Herkunftssicherungs- und Informationssystems Tiere (HIT), insbesondere für den zurückliegenden geburtsnahen Zeitraum (1 Jahr vor und 1 Jahr nach der Geburt des betroffenen Tieres), analysiert werden. Auf jeden Fall wird sichergestellt, dass die ermittelten Nachkommen und die Tiere der Geburtskohorte nicht in den Nahrungskreislauf gelangen. 

Die festgestellte atypische BSE ist im Rahmen der routinemäßigen Schlachtuntersuchung im Schlachthof festgestellt worden und ein Zeichen dafür, dass das System der vorbeugenden und vorsorglichen Kontrolle in Bezug auf BSE funktioniert. Reimer geht davon aus, dass es sich bei der festgestellten Erkrankung um einen Einzelfall handelt. „Wir führen jährlich etwa 8000 bis 10.000 BSE-Schnelltests bei Schlachttieren durch. Von 2007 bis 2013 gab es keinen positiven Befund“, so der Landstierarzt. 

Bis zum Abschluss der epidemiologischen Ermittlungen bleibt die Herde gesperrt. Der Landkreis hat alle notwendigen Maßnahmen ergriffen und wird durch die Task Force des Landes unterstützt.

Potsdam, 13.01.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-01-13 14:14:11 Vorherige Übersicht Nächste


1352

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter