Navigation überspringen
Potsdam, 01.03.2013

Brandenburg für Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Brandenburg setzt sich im Bundesrat gegen die "Abzocke" der sogenannten Abmahnindustrie ein. „Seit längerem beobachten wir unseriöse Geschäftspraktiken im Bereich des Abmahnwesens“, sagte Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Tack.  „Verbraucher werden tagtäglich von spezialisierten Anwaltskanzleien ohne Einzelfallprüfung mit Standardschreiben abgemahnt, weil sie im Internet Urheberrechtsverstöße begangen haben sollen.“  Dabei geht es oft nicht um eine Abmahnung als solche, sondern vielmehr um Profitinteressen einer regelrechten Abmahnindustrie. 

Viele Betroffene scheuen aus Angst vor dem für sie vielfach nicht abschätzbaren Kostenrisiko eine gerichtliche Auseinandersetzung und zahlen stattdessen die in der Abmahnung regelmäßig genannten, oftmals überhöhten Beträge. „Das Urheberrecht ist schützenswert – aber unter diesen Voraussetzungen verliert es unaufhaltsam an Akzeptanz. Derzeit bleibt Betroffenen nur, sich anwaltlichen oder den Rat der Verbraucherzentralen einzuholen und die Abmahnung kritisch zu prüfen“, so Ministerin Tack.

Hiergegen wendet sich das das Land Brandenburg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen in einem Entschließungsantrag, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, den Abmahnmissbrauch insbesondere im Bereich des Urheberrechts mit einem Gesetzentwurf zu beenden. Die Bundesregierung ist hier seit langem tatenlos geblieben und nimmt es sehenden Auges in Kauf, dass sich eine Abmahnindustrie entwickelt hat, die allein auf Gewinnmaximierung gerichtet ist. Die geltende Rechtslage sieht zwar für bestimmte Fallkonstellationen eine Deckelung der Anwaltskosten für eine Abmahnung vor, die Auslegung der gerichtlichen Praxis hat jedoch dazu geführt, dass auch bei verhältnismäßig geringen Urheberrechtsverletzungen ein „gewerbliches Ausmaß“ angenommen wird und keine Begrenzung der Kosten greift.

Gegenstand eines Gesetzes müsse insbesondere eine Begrenzung des Streitwerts bei einmaligen geringfügigen Urheberrechtsverstößen auf 500 Euro sein, um so die anfallenden Kosten auf ein verhältnismäßiges Maß zu beschränken. Außerdem muss der Gesetzestext so formuliert werden, dass auch tatsächlich ein besserer Schutz gewährleistet ist. Allgemeine und auslegungsbedürftige Formulierungen sollten vermieden werden. 

Potsdam, 01.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-03-01 13:00:07 Vorherige Übersicht Nächste


1533

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter