Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2014

Biotonne auf Erprobungstour in der nördlichen Innenstadt

Nach dem Stadtteil Potsdam West und dem Wohngebiet Schlaatz startet am 1. November 2014 auch für die nördliche Innenstadt das Pilotprojekt Biotonne. Rund 7700 Haushalte sind aufgerufen ihre Bioabfälle getrennt vom Restabfall zu erfassen. Aufgrund der positiven Resonanz aus den anderen Pilotgebieten werden wieder Vorsortiergefäße und kompostierbare Papiertüten an die Teilnehmer des Pilotprojektes ausgegeben.

Für das richtige Trennen von Abfällen erhalten alle beteiligten Haushalte neben einem Flyer ein Informationsblatt mit dem Titel „Abfallentsorgung leicht gemacht“. Das Informationsblatt wird bei Bedarf zusätzlich in den Sprachen englisch, französisch, russisch und arabisch angeboten.

Insgesamt erhalten 542 Grundstücke bis zum 1. November ihre Biotonne. Zum Projektstart stehen im Testgebiet rund 600 Sammelbehälter für die getrennte Erfassung von Bioabfällen in den Größen 660 Liter, 240 Liter und 120 Liter zur Verfügung. Erstmalig wird innerhalb des Pilotprojektes auch ein Behältervolumen von 60 Liter getestet. Platzprobleme auf den Grundstücken, aber auch das geringe Bioabfallaufkommen der Singlehaushalte waren ausschlaggebend für einige Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen das Volumen von 60 Liter zu wählen. Die Entleerung der Biotonnen erfolgt im wöchentlichen Rhythmus.

Die Stadtentsorgung Potsdam GmbH liefert die eingesammelten Bioabfälle in die Biowork- Kompostieranlage in Groß Kreutz. In der Anlage wird die Mietenkompostierung durchgeführt. Nach etwa einem halben Jahr steht der Bioabfall zum Beispiel als Kompost für den Einsatz auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verfügung.

Im Wohngebiet Schlaatz ist das Pilotprojekt Biotonne gut angelaufen. Rund 6000 Haushalten steht seit dem 1. September 2014 die Biotonne zur Verfügung. Innerhalb der letzten vier Wochen konnten rund 3,5 Tonnen Bioabfälle eingesammelt werden. Ein guter Start, auf dem aufgebaut werden kann.

Die Erprobungstour der Biotonne im Stadtteil Potsdam West kann nach gut 1 ½ Jahren als beendet angesehen werden. Die Biotonne ist längst ein fester Bestandteil auf den Behälterstandplätzen geworden. Innerhalb eines Jahres konnten rund 246 Tonnen Bioabfall gesammelt und verwertet werden – das sind etwa 45 Kilogramm je Einwohner. Projektbegleitende Abfallsortieranalysen im Jahr 2013 und 2014 haben ergeben, dass die erfassten Bioabfälle eine sehr gute Qualität aufweisen. Jedoch landet ein hoher Anteil an Küchenabfällen trotz vorhandener Biotonne weiterhin im Restabfallbehälter.

Bioabfälle sollten nicht länger „weggeworfen“, sondern einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. Ziel ist es daher, die Akzeptanz der Biotonne weiter zu stärken, mögliche Vorurteile abzubauen und diese ab 2016 flächendeckend einzuführen.

Für Fragen zum Pilotprojekt ist eine Service-Hotline eingerichtet: 0331 289 3331.

Potsdam, 29.10.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-10-29 11:38:22 Vorherige Übersicht Nächste


1773

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter