Navigation überspringen
Potsdam, 04.06.2013

Beteiligen Sie sich: Bürgerumfrage "Leben in Potsdam"

Seit zwei Wochen läuft in der Landeshauptstadt Potsdam die erste repräsentative Bürgerumfrage „Leben in Potsdam". Rund 5.100 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz erhielten einen Fragebogen mit der Post und wurden um Teilnahme an der erstmalig in der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführten Umfrage gebeten.

Bisher haben sich ca. 900 Bewohnerinnen und Bewohner (ca. 18 %) an der Bürgerumfrage beteiligt, jeder siebte Teilnehmende füllte den Fragebogen online aus. Damit die Bürgerumfrage repräsentativ ist, ist aber ein höherer Rücklauf nötig. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft deshalb nochmals alle Bürger auf, die einen Fragebogen erhalten haben, dieses Instrument der Bürgerbeteiligung zu nutzen. Sie haben bis zum 21. Juni Zeit dazu.

Mit der Durchführung der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" sollen die Einschätzungen und Meinungen der Potsdamerinnen und Potsdamer zu verschiedenen Themen der Stadtentwicklung und der kommunalen Daseinsvorsorge abgebildet sowie Informationen zu ihrer Zufriedenheit und Lebenssituation erhoben werden. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage unterstützen die Arbeit der Stadtverwaltung und -politik, um künftige Herausforderungen unter Berücksichtigung der Bürgermeinung noch besser bewältigen zu können. Die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" soll einmal pro Jahr durchgeführt und als ein fester Bestandteil der Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Potsdam etabliert werden.

Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger können sich zu 44 Fragen der Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr, Stadtverwaltung Potsdam und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Stadt als auch in ihrem Stadtteil äußern.

Das Thema Wohnen steht bei der diesjährigen Umfrage im Mittelpunkt. Um die Angaben später nach einzelnen Gruppen auswerten zu können, werden auch Angaben zur Person und zum Haushalt erhoben. Die Anforderungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung werden strikt beachtet. Der Fragebogen kann bis zum 7. Juni 2013 schriftlich beantwortet und kostenlos an die Stadtverwaltung zurückgeschickt werden.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Fragen online auf der Homepage der Stadt unter www.potsdam.de/umfrage zu beantworten. Dafür wird ein Zugangskennwort benötigt, das die Angeschriebenen auf dem Fragebogen finden. Für das Ausfüllen des sechsseitigen Fragebogens werden ca. 15 Minuten benötigt.

Oberbürgermeister Jann Jakobs bittet alle zufällig ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer um Mitwirkung bei der freiwilligen Umfrage: „Die Teilnahme ist umso wichtiger, da die Befragten stellvertretend für viele hundert Potsdamerinnen und Potsdamer sprechen und ihre Aussagen für die Stadtpolitik sehr wichtig sind. Sie sollen zum Gelingen einer bürgernahen Stadtentwicklung beitragen. Durch die Beantwortung der Fragen helfen die Bürgerinnen und Bürger mit, die Lebensbedingungen in Potsdam zu verbessern."

Das Ausfüllen eines Fragebogens lohnt sich sogar doppelt. Als kleines Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden - egal ob sie die Fragen handschriftlich oder online beantworten - einen Gutschein, der bis zu zwei Erwachsenen und zwei Kindern einmal freien Eintritt im Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße ermöglicht.

Die Datenerfassung und die Auswertung der Bürgerumfrage erfolgen im Bereich Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Potsdam. Die Ergebnisse werden ab Herbst 2013 im Internet veröffentlicht.

Potsdam, 04.06.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-04 11:22:25 Vorherige Übersicht Nächste


1477

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter