Navigation überspringen
Potsdam, 17.09.2012

Belastung von Oberflächengewässern mit Pflanzenschutzmitteln

Rechtzeitig vor der Herbstbestellung stellt Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) mit dem Faltblatt „Ackerbauliche Bodennutzung bei starker Hangneigung“ Empfehlungen zur Vorbeugung von Pflanzenschutzmittel- und Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer“ zur Verfügung.

Nach dem Nachweis von erhöhten Werten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberflächengewässern in der Uckermark 2011 ist der Pflanzenschutzdienst beim LELF tätig geworden, um die Belastungssituation zu verringern. Neben ordnungsrechtlichen Maßnahmen- wie hier im konkreten Fall das Anlegen eines zusätzlichen Schutzstreifens um einen Tümpel - wurden im Rahmen von Schulungen des Pflanzenschutzdienstes mit Landwirten weitere Möglichkeiten zur Verhinderung das Pflanzenschutzmittel- und Nährstoffeintrags in Gewässer diskutiert.

Im Ergebnis entstand nun das Faltblatt, das eben den einschlägigen Rechtsvorschriften insbesondere Hinweise zur Bewirtschaftung von Flächen mit starker Hangneigung zu Söllen (Kleingewässer) gibt. Dabei geht es unter anderem um die Bodenbearbeitungs- und Anbautechniken wie die konservierenden Bodenbearbeitungen im Mulch- und Direktsaatverfahren, den Zwischenfruchtanbau oder der Schlagteilung zur Verringerung der Hanglängen.

Je nach Hangneigung wird die gesamte Agrarfläche des Landes in fünf Klassen eingestuft, aus denen die Gefährdungslage für die Anreicherung von Pflanzenschutzmitteln in Sölle abgeleitet werden kann. Auf Grund der topografischen Verhältnisse gehört die eiszeitlich geprägte Hügellandschaft der Uckermark mit ihren vielen kleinen abflusslosern Gewässern zu den Schwerpunkten. Deshalb hat der Pflanzenschutzdienst hier im Juni und Juli mehrere Sölle beprobt. Bei insgesamt 14 beprobten Oberflächengewässern wurden im Juni in fünf und im Juli in acht Fällen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe nachgewiesen. Die aktuell festgestellten Werte liegen mit Ausnahme eines Feldsolls allerdings deutlich unterhalb bedenklicher Werte. Insgesamt fünf Einzelwerte überschritten die in der Oberflächengewässerverordnung vom 20. Juli 2011 festgelegten Umweltqualitätsnormen. Bei dem bereits 2011 beprobten Soll sind mehrere im Vorjahr nachgewiesene Wirkstoffe noch nicht vollständig abgebaut und immer noch nachweisbar. Die Abschwemmung durch Niederschlag in Oberflächengewässer wurde bereits im vergangenen Jahr als Haupteintragspfad für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe identifiziert. In den beiden beprobten Seen Warthesee und Trebowsee wurden keine Pflanzenschutzmittel nachgewiesen.

Potsdam, 17.09.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-09-17 12:03:01 Vorherige Übersicht Nächste


2316

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitsmarkt im Juli 2012: Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote

Arbeitsmarkt im Juli 2012: Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote

01.08.12 - Die Arbeitslosenquote in Brandenburg ist im Vergleich zum Vormonat leicht angestiegen: Im Juli betrug sie 10,0 Prozent, 0,2 Prozentpunkte mehr als im Juni, aber 0,5 Punkte weniger als im Juli 2011. Arbeitsminister Günter ...
Mit dem ViP-Erlebnisticket zur 8. Potsdamer Erlebnisnacht

Mit dem ViP-Erlebnisticket zur 8. Potsdamer Erlebnisnacht

13.07.12 - Mehr als 50 Gastronomen und etwa 180 Einzelhändler der Innenstadt laden herzlich ein, im historischen Potsdamer Zentrum zu flanieren, zu feiern – und magische Momente vor barocker Kulisse zu erleben. Am Sonnabend, ...
Coli-Keime: Abkochgebot für Trinkwasser in Babelsberg bleibt

Coli-Keime: Abkochgebot für Trinkwasser in Babelsberg bleibt

17.07.11 - Die am heutigen Sonnabend vorgelegten Befunde zeigen ein Fortbestehen der Verunreinigung mit coliformen Keimen und Escherichia coli im eingegrenzten Bereich. Die Verunreinigungen treten jedoch punktuell nur in geringem Umfang ...
Real-Junior-Cup auf Tour in Potsdam

Real-Junior-Cup auf Tour in Potsdam

30.06.10 - Potsdam. Um den real-Junior-Cup geht es am 8. Juli auf einer Außenspielfläche am Center. Mindestens drei Spielerinnen oder Spieler bilden ein Team; gespielt wird auf einem 8 x 15 m großen Spezial-Court. Mitmachen ...
Schwimmhallen in den Sommerferien geschlossen

Schwimmhallen in den Sommerferien geschlossen

14.07.09 - Das "Bad Am Brauhausberg" bleibt wegen der Schulferien turnusgemäß vom 16. Juli bis 29. August 2009 geschlossen. Das "Kiezbad Am Stern" schließt vom 17. Juli bis 18. August ebenfalls turnusgemäß. Die neue ...

 
Facebook twitter