Navigation überspringen
Potsdam, 08.12.2009

Astrophotonik Partnerschaft zwischen Potsdam und Sydney

In einer feierlichen Zeremonie und in Anwesenheit des deutschen Generalkonsuls, Dr. Hans-Günther Gnodtke, wurde im Nicholson Museum der Universität Sydney, Australien, ein Kooperationsabkommen zwischen Forschungseinrichtungen aus Australien und Potsdam vereinbart.

Die Partner im neu gegründeten Astrophotonics Instrumentation Consortium (ASPIC) sind das Anglo-Australian Observatory (AAO), die University of Sydney (USyd), das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) und die Universität Potsdam (UP), unter Einbezug des interdisziplinären Zentrums für Innovationskompetenz innoFSPEC Potsdam.

Die verschiedenen Partner bringen einzigartige Kenntnisse auf den Gebieten der optischen Wissenschaften, der Astrophotonik, der astronomischen Instrumentenentwicklung und der Faserspektroskopie und Sensorik ein.

„Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Photonik“, betont Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Vertreter der UP und Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg, „Die ASPIC Kollaboration bündelt die Expertisen in Sydney und Potsdam auf diesem Forschungsgebiet.“

Des Weiteren plant ASPIC gemeinsame Ausbildungsangebote für Studenten und Diplomanden sowie Austauschprogramme zwischen Doktoranden und Lehrenden.

„Wir leben in einer Zeit hoher Spezialisierung“, stellt Dr. Martin M. Roth vom AIP fest, „mit ASPIC und dem neuen Zentrum für Faserspektroskopie und Sensorik erweitern wir unseren Horizont für zukunftsorientierte Innovationen in der Photonik.“

Potsdam, 08.12.2009

Veröffentlicht von:
Astrophysikalisches Institut Potsdam

Info Potsdam Logo 2009-12-08 11:07:53 Vorherige Übersicht Nächste


1861

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdamer PEPSI Spektrograph bekommt erstes „Auge“

Potsdamer PEPSI Spektrograph bekommt erstes „Auge“

28.01.10 - Wissenschaftler und Ingenieure des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) der Universität von Arizona und der Firma STA in Kalifornien haben einen extrem großen CCD (charged coupled device) Detektor für ...
„First Light” für LOFAR Radioantennenfeld in Potsdam

„First Light” für LOFAR Radioantennenfeld in Potsdam

11.12.09 - Heute haben Wissenschaftler des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) unter Leitung von Prof. Dr. Gottfried Mann die ersten Probemessungen mit einer neuen Antennenstation in Potsdam-Bornim erfolgreich abgeschlossen. Die ...
Astronomischer Ratsvorsitz geht nach Potsdam

Astronomischer Ratsvorsitz geht nach Potsdam

24.09.09 - Ab dem 1. Januar 2010 lösen Prof. Dr. Matthias Steinmetz und Dr. Gabriele Schönherr vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) Prof. Dr. Dieter Reimers und Dr. Dieter Engels von der Hamburger Sternwarte als Vorsitzenden und ...
Richtfest am Neubau für Technologieentwicklung am AIP

Richtfest am Neubau für Technologieentwicklung am AIP

04.08.09 - Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) schafft Platz für seine neuen Forschungsschwerpunkte. Im gerade entstehenden Neubau werden künftig neue Techniken in den Bereichen Teleskopsteuerung und Robotik, hochauflösende ...
AIP: Computersimulationen zeigen Eigenschaften von Galaxien

AIP: Computersimulationen zeigen Eigenschaften von Galaxien

26.07.09 - Prof. Dr. Anatoly Klypin, Experte für die Computersimulationen der Galaxienentstehung, hält am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) eine Vorlesungsreihe über Extragalaktische Astrophysik. In der kommenden Woche, vom ...

 
Facebook twitter