Astronomischer Ratsvorsitz geht nach Potsdam
24.09.2009 - Ab dem 1. Januar 2010 lösen Prof. Dr. Matthias Steinmetz und Dr. Gabriele Schönherr vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) Prof. Dr. Dieter Reimers und Dr. Dieter Engels von der Hamburger Sternwarte als Vorsitzenden und als Generalsekretär des Rats Deutscher Sternwarten (RDS) ab. Die Ämter sind vorerst für drei Jahre mit den Potsdamer Astronomen besetzt.
Auch die Wahl selbst erfolgte in Potsdam, wo der Rat während der in dieser Woche in Potsdam stattfindenden 82. Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) tagte. Der RDS ist mit derzeit 35 Mitgliedsinstituten die Interessenvertretung aller deutschen astronomischen Institute gegenüber Förderinstitutionen, Regierungen und internationalen Organisationen.
„Ich freue mich auf die Aufgabe als neuer Ratsvorsitzender", so Steinmetz, „Wichtige Entscheidungen für die Astronomie stehen an, aktuell vor allem zum Bau des „European Extremely Large Telescope“ (E-ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und zur Beteiligung deutscher Forschungsinstitute daran. Das E-ELT wird mit seinem 42-Meter Spiegel auf absehbare Zeit das größte und leistungsfähigste optische Teleskop der Welt sein".
Nicht nur im RDS, auch in der Astronomischen Gesellschaft wird Potsdam zukünftig stärker vertreten sein. Regina von Berlepsch, Leiterin des Wissenschaftlichen Dokumentationszentrums des AIP, wurde auf der gestrigen Mitgliederversammlung der AG zur neuen Schriftführerin gewählt.
Veröffentlicht von:
Astrophysikalisches Institut Potsdam
