Navigation überspringen
Potsdam, 24.09.2009

Astronomischer Ratsvorsitz geht nach Potsdam

24.09.2009 - Ab dem 1. Januar 2010 lösen Prof. Dr. Matthias Steinmetz und Dr. Gabriele Schönherr vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) Prof. Dr. Dieter Reimers und Dr. Dieter Engels von der Hamburger Sternwarte als Vorsitzenden und als Generalsekretär des Rats Deutscher Sternwarten (RDS) ab. Die Ämter sind vorerst für drei Jahre mit den Potsdamer Astronomen besetzt.

Auch die Wahl selbst erfolgte in Potsdam, wo der Rat während der in dieser Woche in Potsdam stattfindenden 82. Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) tagte. Der RDS ist mit derzeit 35 Mitgliedsinstituten die Interessenvertretung aller deutschen astronomischen Institute gegenüber Förderinstitutionen, Regierungen und internationalen Organisationen.

„Ich freue mich auf die Aufgabe als neuer Ratsvorsitzender", so Steinmetz, „Wichtige Entscheidungen für die Astronomie stehen an, aktuell vor allem zum Bau des „European Extremely Large Telescope“ (E-ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und zur Beteiligung deutscher Forschungsinstitute daran. Das E-ELT wird mit seinem 42-Meter Spiegel auf absehbare Zeit das größte und leistungsfähigste optische Teleskop der Welt sein".


Nicht nur im RDS, auch in der Astronomischen Gesellschaft wird Potsdam zukünftig stärker vertreten sein. Regina von Berlepsch, Leiterin des Wissenschaftlichen Dokumentationszentrums des AIP, wurde auf der gestrigen Mitgliederversammlung der AG zur neuen Schriftführerin gewählt.

Potsdam, 24.09.2009

Veröffentlicht von:
Astrophysikalisches Institut Potsdam

Info Potsdam Logo 2009-09-24 11:22:03 Vorherige Übersicht Nächste


2285

Das könnte Sie auch interessieren:

Kultur-Beigeordnete Dr. Magdowski erneut als Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft ...

Kultur-Beigeordnete Dr. Magdowski erneut als Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft bestätigt Kultur-Beigeordnete Dr. Magdowski erneut als Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaf

02.10.12 - Die Kulturpolitische Gesellschaft hat auf Ihrer Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Die Potsdamer Kulturbeigeordnete Dr. Iris Jana Magdowski wurde dabei für weitere ...
Rühmkorf: Krebsnachsorge wird weiter ausgebaut

Rühmkorf: Krebsnachsorge wird weiter ausgebaut

12.03.11 - Auf dem heutigen 2. Brandenburger Patiententag in Potsdam würdigte Gesundheitsstaatssekretär Daniel Rühmkorf das Engagement und die Leistungen der Brandenburgischen Krebsgesellschaft e.V. "Wenn Menschen an Krebs ...
Potsdamer PEPSI Spektrograph bekommt erstes „Auge“

Potsdamer PEPSI Spektrograph bekommt erstes „Auge“

28.01.10 - Wissenschaftler und Ingenieure des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) der Universität von Arizona und der Firma STA in Kalifornien haben einen extrem großen CCD (charged coupled device) Detektor für ...
„First Light” für LOFAR Radioantennenfeld in Potsdam

„First Light” für LOFAR Radioantennenfeld in Potsdam

11.12.09 - Heute haben Wissenschaftler des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) unter Leitung von Prof. Dr. Gottfried Mann die ersten Probemessungen mit einer neuen Antennenstation in Potsdam-Bornim erfolgreich abgeschlossen. Die ...
Astrophotonik Partnerschaft zwischen Potsdam und Sydney

Astrophotonik Partnerschaft zwischen Potsdam und Sydney

08.12.09 - In einer feierlichen Zeremonie und in Anwesenheit des deutschen Generalkonsuls, Dr. Hans-Günther Gnodtke, wurde im Nicholson Museum der Universität Sydney, Australien, ein Kooperationsabkommen zwischen ...

 
Facebook twitter