Navigation überspringen
Potsdam, 06.06.2014

Architekten und Ingenieure wollen nachhaltig planen und bauen Bauministerium initiiert gemeinsames Netzwerk

Nachhaltiges Planen und Bauen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gemeinsam wollen Bauministerium, Architektenkammer und Ingenieurkammer ihre Zusammenarbeit verstärken. Mit dem Netzwerk „Nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg“ soll das Thema fester Bestandteil des Bauens im Land werden und Erfahrungen allen Bautätigen zugänglich gemacht werden. Es gilt, Umwelt und Ressourcen weitgehend zu schonen, aber auch wirtschaftlich vertretbare und sozial verträgliche Lösungen zu finden.

Baustaatssekretärin Kathrin Schneider: „Nachhaltiges Bauen heißt nicht nur die Investitionen für ein Bauwerk zu betrachten sondern auch die Kosten für Betrieb und Unterhaltung mit einzubeziehen. Ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Aspekte sollen von der Planung bis zum Bau Berücksichtigung finden. Mit der nun verabredeten Kooperation wird die bereits gute Zusammenarbeit gestärkt. Damit wollen wir eine Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie des Landes leisten.“

Bernhard Schuster, Präsident der Architektenkammer, betont: „Rund 80 Prozent der Gesamtkosten im sogenannten Lebenszyklus eines Gebäudes entfallen auf den Betrieb und auf die Instandhaltung. Da lohnt es schon, bereits bei der Standortsuche auf die zu nutzende Infrastruktur zu achten, bei der Planung auf eine optimale Nutzbarkeit der Flächen und beim Bau auf eine energiesparende Konstruktion und eine verträgliche Rückbaubarkeit zu achten.“ 

Matthias Krebs, Präsident der Ingenieurkammer, ergänzt: „Mit einer nachhaltigen Entwicklung wird das Fundament für die Handlungsperspektiven künftiger Generationen gelegt. Architekten und Ingenieure leisten hierfür einen wichtigen Beitrag. Wichtig ist, dass alle an Planung und Bau Beteiligten gut zusammenarbeiten.

Ziel nachhaltigen Planens und Bauens ist, die Versiegelung von Flächen sowie den Energie- und Ressourcenverbrauch von Gebäuden zu minimieren. Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, dass der Energieverbrauch reduziert werden soll. Ein wichtiges Ziel ist gleichermaßen, den Gesundheitsschutz der  Bewohnerinnen und Bewohner in besonderer Weise zu berücksichtigen. Dabei sollen Gebäude auch zukünftigen Generationen eine flexible Weiternutzung ermöglichen und keine Entsorgungsprobleme hinterlassen. Das heißt, die Stoffkreisläufe sollen so konzipiert sein, dass ein möglichst geringer Ressourcenverbrauch entsteht und es sollen möglichst natürliche, regionale und recyclingfähige Produkte verwendet werden.

Wichtigstes Kriterium bei Bauprojekten sind bisher fast ausschließlich die Investitionskosten. Beim Nachhaltigen Planen und Bauen sollen auch Kosten für die Unterhaltung einbezogen werden. Erst wenn ein Gebäude auch in der Unterhaltung günstig ist, hat sich die Investition gelohnt. Viele ökologische Bauweisen, die zunächst zu höheren Investitionskosten führen, wirken sich in der Unterhaltung positiv aus. Gebäude nachhaltig zu gestalten, ist eine der großen Zukunftsaufgaben unseres Landes. Das betrifft die Städte ebenso wie die ländlichen Räume.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft will hier gemeinsam mit Architektenkammer und Ingenieurkammer Anregungen geben und gute Beispiele vorstellen. Mit der unterzeichneten Kooperation verständigen sich die Kooperations-partner, die bereits begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit zum Nachhaltigen Planen und Bauen fortzusetzen und beabsichtigen damit,  das Thema Nachhaltigkeit stärker als bisher in den Fokus der Planung und Bauausführung zu bringen. Kern der Kooperation ist die Durchführung von Fachveranstaltungen. Die Ergebnisse werden auch für private und öffentliche Bauherren von Interesse sein. 

Das MIL wird hierüber auf der Homepage unter http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.358042.de  berichten.

Potsdam, 06.06.2014

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-06-06 14:26:58 Vorherige Übersicht Nächste


1420

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter