Navigation überspringen
Potsdam, 01.04.2022

Alter Heizhauskomplex im Industriegelände wird abgerissen


EWP: "Wir schaffen Baufreiheit für die Zukunft"

Neben dem Heizkraftwerk Potsdam-Süd im Industriegelände wird ab sofort ein alter Heizhauskomplex abgerissen. Die Straße „Zum Heizwerk“ ist seit Jahrzehnten ein zentraler Standort der Energie und Wasser Potsdam (EWP), der in den nächsten zehn Jahren weiterentwickelt werden soll. „Wir schaffen Baufreiheit für die Zukunft, denn mittelfristig steht wieder ein Brennstoffwechsel im Dienste des Klimaschutzes an.“, sagt die EWP-Bereichsleiterin für Erzeugung und Entsorgung, Cordula Schmaler. 

Zu DDR-Zeiten standen an dieser Stelle zwei mit Kohle betriebene Fernwärme-Heizwerke. In den 1990er Jahren gab es den ersten Brennstoffwechsel - von Kohle zu Erdgas mit Kraft-Wärme-Kopplung - mit dem Bau des Heizkraftwerkes (HKW) Potsdam-Süd 1995. Seitdem gibt es wieder lokale Stromerzeugung in Potsdam. 

Nachdem die Sprengung des alten Schornsteins 1997 weithin sichtbar das Ende der Kohle-Ära symbolisierte, wird nun das Gelände der alten Heizwerke umgestaltet. In den nächsten Jahren wird die Energiezukunft im künftigen Erzeugungspark Potsdam-Süd gestaltet. Damit will die EWP die Ziele des Masterplans „100% Klimaschutz“ erfüllen und die Versorgung für die nächsten Jahrzehnte sicherstellen. 

Ein erster Schritt wurde mit der großen Solarthermie-Anlage 2019 gemacht, weitere Energieerzeugungsanlagen und der Ersatzneubau für das Heizkraftwerk Potsdam-Süd sollen hier in den nächsten zehn Jahren entstehen. Die Planungen und deren Umsetzung werden Aufgabe der nächsten Jahre sein. Die räumlichen Voraussetzungen werden nun geschaffen. 

Neben dem HKW Potsdam-Süd stehen noch die alten Gebäude, die teilweise zwischengenutzt wurden. EWP-Projektleiter René Elgert erläutert: „Diese 13 Einzelgebäude sowie 6 große Kohle-Heizkessel werden bis Jahresende 2022 durch einen Abrissbagger abgetragen. Neben dem kontrollierten, selektiven Rückbau und fachgerechter Entsorgung der Schadstoffe und Abfälle wird es auf dem Gelände eine Bodensanierung und Tiefenenttrümmerung geben. Dies sind wichtige Voraussetzungen für den Bau der Fundamente künftiger Anlagen.“ Der 56 Meter lange Ausleger des Baggers ist weithin in der Landschaft sichtbar. 70.000 Kubikmeter umbauter Raum werden zurückgebaut. Zwei Gebäude, die teilweise auch gewerblich vermietet sind, bleiben erhalten.

Langfristig geplant und vorbereitet wurde der Abriss durch die EWP bereits seit 2020. Unter anderem wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde eine Reihe von Ausgleichsmaßnahmen entwickelt. Neben Ausgleichspflanzungen für Bäume wurden Nisthilfen (Nistkästen) für mehrere Tierarten (Turmfalke, Haus- u. Feldsperling, Hausrotschwanz, Blaumeise, Bachstelze, Zwergfledermäuse sowie Stare) errichtet. Es erfolgt eine ökologische Baubegleitung vor und während des Abriss durch Artenschutzgutachter.

Die Abrissarbeiten durch regionale Spezialfirmen kosten insgesamt rund drei Millionen Euro.

Die eingezäunte Abrissbaustelle wird umfangreich überwacht, um unbefugten Zutritt verhindern, denn es handelt sich um gefährliche Bauarbeiten. Außerdem werden die Abrissarbeiten fotografisch dokumentiert. 

Die Erdgastankstelle am Heizkraftwerk ist während Abrissarbeiten weiter in Betrieb.

Potsdam, 01.04.2022

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP)

Info Potsdam Logo 2022-04-01 11:05:30 Vorherige Übersicht Nächste


1721

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter