Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2019

Allerweltsarten in Gefahr: Grüne Stunde im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 5. November, wird um 14.30 Uhr werden in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ der rasante Wandel in der Landwirtschaft sowie die daraus resultierenden Folgen für die Tiere und Pflanzen thematisiert. Moderne Maschinen, Mineraldünger und Pestizide formen die heutige Kulturlandschaft. Verlierer sind Pflanzen und Tiere, wie Hamster, Feldlerche und Großtrappe.

Besuchende der Veranstaltung diskutieren mit der Säugertierkustodin Dr. Ina Pokorny im Vortragraum sowie hinter den Kulissen beim Ausstellungsumbau, ob die Natur in unserer Kulturlandschaft noch zu retten ist. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren sie häufig: Wildbienen, Feldlerchen, Kiebitze oder Rebhühner. Heute ist der Bestand dieser Arten so dramatisch gesunken, dass sie kaum noch jemandem bekannt sind. Andere Arten, wie die Großtrappe oder der Feldhamster, sind schon lange aus unserer Kulturlandschaft verschwunden.

Massive Veränderungen in der Landwirtschaft vor und nach den Weltkriegen veränderten die Bewirtschaftung der Wiesen und Felder und ließen keinen Platz mehr für den Feldhamster oder die Großtrappe. Nicht selten wurde sogar die Bevölkerung dazu aufgerufen, den „Ernteschädling“ Feldhamster zu bekämpfen. Heute werden beide Arten in aufwendigen Schutzprogrammen angesiedelt und erhalten. Gelernt wurde daraus wenig – denn auch heute bewirtschaften riesige Ackermaschinen Monokulturen wie zum Beispiel Mais; Pestizide und Mineraldünger schädigen die Böden. Konkurrenzschwache Pflanzen verschwinden oder nehmen den Tieren Nahrung und Lebensraum. Nicht nur einzelne Arten, sondern ganze Ökosysteme sind bedroht.
Besuchende der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, Getränke und Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 30.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-30 16:00:36 Vorherige Übersicht Nächste


669

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter