Navigation überspringen
Potsdam, 04.11.2013

70 Paare ließen sich 2013 auf dem Pfingstberg trauen - Anmeldungen für 2014 ab sofort beim Standesamt möglich

Die Hochzeitssaison 2013 im Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg endet mit einer Bilanz von insgesamt 70 standesamtlichen Trauungen und drei freien Zeremonien. Nach dem "Ja"-Wort gaben auch in diesem Jahr viele Paare hoch über der Stadt Potsdam kleine Empfänge oder große Feste. Wie eine Trauung im Belvedere abläuft und welche Vorbereitungen notwendig sind, das erklärt der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. gern allen Interessierten - am 16. und 17. November auch erstmals auf der Messe "Hochzeitswelt unterm Funkturm" in Berlin.

Seit 2004 fungiert das historische Ensemble auf dem Potsdamer Pfingstberg als Außenstelle des Standesamtes Potsdam. Eine Trauung vor romantischer Kulisse, in einem Schloss dazu - in 2013 wurde dazu in 70 standesamtlichen Zeremonien 140 mal "Ja" gesagt. Seit 2004 haben insgesamt 691 Paare im mit Malereien, Marmorboden und edlen rot-blau-goldenen Fliesen ausgestatteten Maurischen Kabinett geheiratet. In den Arkaden des Belvedere sowie auf dem Dach des Pomonatempels wurde außerdem vielfach bei Trauungs-Empfängen angestoßen und im Innenhof, im gesamten Schloss oder in der Gartenanlage auf Hochzeitsfesten mit bis zu 400 Gästen gefeiert. 

Kerstin Pavel vom Förderverein Pfingstberg betreut die Trauungen seit 2012: "Die meisten Brautpaare kommen tatsächlich aus Potsdam, Berlin und dem näheren Umland und verbinden mit dem Belvedere sehr schöne und teils romantische Erinnerungen. Aus genau diesem Grund haben sie wohl diesen besonderen Ort für ihre Trauungen gewählt. Aber es haben ebenso Brautpaare von weiter her zu uns gefunden, aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem Ausland. Wir hatten Brautleute aus Großbritannien, China und sogar aus Brunai. Also alles in allem sehr international! Keine Trauung gleicht der anderen. Es ist sehr spannend und interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Hochzeitspaare ihre Trauung und damit ihre gemeinsame Zukunft begehen. Aber eines haben alle gemeinsam: Sie sind verzaubert von diesem magischen Ort!"  

Eine Besonderheit ist auch, dass Traugesellschaften nach der eigentlichen Zeremonie an Führungen teilnehmen und somit tief in die Geschichte des Pfingstbergensembles eintauchen können. Das Paar hat währenddessen genug Zeit für seine Hochzeitsfotos vor königlicher Kulisse. 

Eheschließungen werden im Belvedere auf dem Pfingstberg in den Monaten Mai bis Oktober vollzogen. Anmeldungen nimmt das Standesamt Potsdam unter  Tel. (0331) 289 17-42 (43) entgegen. Terminabsprachen für freie Trauungen sind direkt mit dem Förderverein Pfingstberg zu treffen. Auch alle anderen Informationen rund um die Themen Hochzeit und Fest auf dem Pfingstberg werden von den MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle des Vereins gegeben - per Tel. (0331) 200 5793-0 oder per E-Mail an info@pfingstberg.de. Eindrücke vom Ambiente gibt es  hier: http://www.pfingstberg.de/Trauung_Hochzeit.html. 

Wer das persönliche Gespräch sucht, ist eingeladen, den Förderverein Pfingstberg am 16. und 17. November auf der Messe "Hochzeitswelt unterm Funkturm" am Stand B 31 in Halle 21 zu besuchen. 

Schloss Belvedere auf dem Pfingstberg

Der schönste Blick über das Potsdamer Gartenreich bietet sich vom romantisch-klassizistischen Belvedere auf dem Pfingstberg. Das prachtvolle nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. um 1850 erbaute Aussichts¬schloss umfasst einen Innenhof mit Wasserbecken, der von Arkaden, Kolonnaden und Gale-rien umgeben ist, sowie zwei Kabinette im maurischen und römisch-pompejanischen Stil. Repräsentative Freitreppen bieten einen Blick auf den von Karl Friedrich Schinkel um 1800 entwor¬fenen Pomona¬tempel. Beide Gebäude umgibt der von Peter Joseph Lenné 1863 gestaltete Land¬schafts¬-garten. Auf dem Pfingstberg finden in der Sommersaison zahlreiche Kultur-veranstaltungen statt. Das Belvedere bietet sich für Trauungen, Empfänge sowie für gesellschaftliche und private Feiern an. Der Pfingstberg liegt an der B 2 in Richtung Spandau (Nedlitzer Straße).

Potsdam, 04.11.2013

Veröffentlicht von:
Förderverein Pfingstberg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-11-04 17:12:07 Vorherige Übersicht Nächste


1909

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...

 
Facebook twitter