Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2014

5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg

Der 5. Innenstadtwettbewerb des Landes Brandenburg steht unter dem Motto: Altstadthelden gesucht! Bis Ende Mai sind landesweit Akteure aufgefordert, beispielhafte Lösungen bei der Bewahrung des Altbaubestands als Wettbewerbsbeitrag einzureichen, wirbt Brandenburgs Bauminister Jörg Vogelsänger, der heute in Potsdam den Startschuss für die Neuauflage des erfolgreichen Innenstadtwettbewerbes des Landes gab. Brandenburger Städte, lokale Unternehmen, Initiativen, Nutzer und Einzelpersonen sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Projekten und Strategien zum Erhalt und zur Nutzung von Altbauten zu beteiligen. 

Vogelsänger: „Mit den Innenstadtwettbewerben sollen Akteure aus verschiedenen Bereichen, mit unterschiedlichen Sicht- und Denkweisen, Kompetenzen und Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Innenstadt und zur Bildung neuer, strategischer Kooperationen motiviert werden. Die bisherigen Innenstadtwettbewerbe haben gezeigt, wie vielfältig die privaten und öffentlichen Initiativen und das Entwicklungspotenzial zur Innenstadtentwicklung im Land Brandenburg sind.“

Der neue Innenstadtwettbewerb setzt den Fokus auf beispielgebende Projekte bei der Bewahrung und Nutzung innerstädtischer Gebäude, die vor 1945 errichtet worden sind.

Gesucht werden sowohl konkrete Einzelmaßnahmen für ein oder mehrere Gebäude als auch Mobilisierungsstrategien mit Nachahmungscharakter. Gefragt sind Macher und Initiativen, die die notwendigen Vorbereitungen für die Entwicklung von Grundstücken und die Erneuerung von Gebäuden übernehmen, die passende Nutzungsmöglichkeiten entdecken,  die richtigen Nutzer für die erhaltenswerte Bausubstanz finden und die Baumaßnahmen erfolgreich durchführen.

Der Wettbewerb dient dabei als Mittel und Motor zur Umsetzung von beispielgebenden Maßnahmen und soll möglichst viele Menschen aus verschiedenen Bereichen zur aktiven Mitgestaltung der Innenstadtentwicklung motivieren. 

25.000 Euro Preisgeld für die Sieger

Die beispielhaften Lösungsansätze werden einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Über die Verteilung der Preisgelder entscheidet eine Jury. Die Preisträger sollen im August 2014 im Rahmen einer Fachveranstaltung bekannt gegeben werden. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro.

Die Erneuerung der Brandenburger Innenstädte vollzog sich in den Nachwendejahren in einem außerordentlich hohen Tempo. Durch die Bündelung von Fördermitteln, kommunalen Eigenmitteln und privatem Kapital konnten sich die Brandenburger Innenstädte wieder zu attraktiven Wohn- und Arbeitsstandorten, Orten für Kultur, Freizeit, Bildung und Handel entwickeln. Erreicht werden konnte dies, weil vielerorts Stadtverwaltungen, Investoren, Eigentümer, Händler und weitere Partner aktiv und häufig gemeinsam Projekte strategisch vorbereitet und konsequent umgesetzt haben. 

Das Brandenburger Bauministerium unterstützt die Kommunen mit der Bereitstellung von Fördermitteln, zum Beispiel im Rahmen der Städtebau- und Wohnraumförderung sowie der Förderung von Verkehrsprojekten und strategischen Maßnahmen.

Allein mit Unterstützung der Wohnraumförderung wurden seit 2007 mehr als 3.900 Mietwohnungen generationsgerecht modernisiert und instandgesetzt und für mehr als 6.750 Wohnungen der barrierefreie Zugang durch die Förderung des Ein- oder Anbaus von Aufzügen ermöglicht. Dafür wurden in diesem Zeitraum Fördermittel in Höhe von 163,5 Millionen Euro bereitgestellt. Darüber hinaus wurden mit einem Fördervolumen von 41 Millionen Euro mehr als 1.400 Wohneigentumsmaßnahmen unterstützt. 

Seit 1991 wurden insgesamt rund 3,2 Milliarden Euro Fördermittel im Rahmen der Städtebauförderung für die Städte des Landes zur Verfügung gestellt, davon 700 Millionen Euro seit 2007. Davon kam der überwiegende Teil den Innenstädten zugute.

Brandenburger Innenstadtwettbewerbe eins bis vier

2004

Attraktiver Standort Innenstadt: Würdigung der Effekte innenstadtstärkender Aktivitäten durch Prämierung von Beispielen funktionsstärkender Maßnahmen und Aktionen

2006

Wohnen-Arbeiten-Leben in der Stadt: würdigte Strategien, zentrenstärkende Projekte, Wohnen und bürgerschaftliches Engagement in Innenstädten

2009

Lücken nutzen – eine Chance für die Innenstadt: Konzepte und Strategien zum Umgang mit leer stehenden oder wenig genutzten Gebäuden, Grundstücken oder Flächen 

2011

Innenstadt!-Barrierefrei?: Maßnahmen, die dem Abbau und der Vermeidung von Barrieren dienen

Mehr zum Wettbewerb unter: www.zukunft-innenstadt.brandenburg.de

Potsdam, 14.02.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-02-14 11:07:22 Vorherige Übersicht Nächste


2890

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter