Navigation überspringen
Potsdam, 26.09.2011

2000 Kinder bei der 8. Kinder-Universität am 30. September erwartet

Rund 2000 Schülerinnen und Schüler aus dritten und vierten Klassen Potsdams und der Region werden zur 8. Kinder-Universität an der Universität Potsdam erwartet. Erstmals gibt es aufgrund der besonders großen Nachfrage Vorlesungen auf dem Campus Golm und am Standort Neues Palais. Die Veranstaltungen sind erneut in zwei Staffeln eingeteilt. Beginn ist jeweils 9.00 beziehungsweise 10.45 Uhr. Zuvor werden die Dritt- und Viertklässler von Bildungsministerin Dr. Martina Münch und dem Geschäftsführenden Präsidenten der Hochschule, Dr. Thomas Grünewald, begrüßt.

Insgesamt 17 Vorlesungen finden während der 8. Kinder-Universität statt, davon 14 auf dem Universitätskomplex Golm, drei am Standort Neues Palais. Die Nachfrage war noch nie so groß wie in diesem Jahr, das Angebot ist komplett ausgebucht. Die Themen sind wie immer breit gefächert: Was es am Sternenhimmel zu entdecken gibt, erklärt der Astrophysiker Prof. Dr. Lutz Wisotzki. Studierende aus dem Historischen Institut erzählen, wie die Kindheit vor 300 Jahren aussah. Und von der Biologin Dr. Simone Pfeiffer erfahren die Schüler, warum eine große Artenvielfalt in der Natur wichtig ist.

Auch die Frage „Was ist böse?“ steht auf dem Programm. Die Philosophin Dr. Marie-Luise Raters wird darüber mit den Kindern diskutieren. Geowissenschaftlerin Stefanie Donner führt gedanklich ins Erdinnere. Sie erklärt, was ein Erdbeben ist und wie es dazu kommt, dass der Boden wackelt. Der Biologe Thilo Liesenjohann hingegen begibt sich mit den Jungen und Mädchen ins Reich der Tiere. Er berichtet darüber, was man durch Beobachtung von den Tieren lernen kann.

Weitere spannende Themen befassen sich mit den Geheimnissen von Pflanzen, der Arbeit des menschlichen Gehirns, fernen Galaxien und Entwicklungsstufen des Geldes. Außerdem halten die Wissenschaftler Vorträge über Fledermäuse, das Essverhalten der Menschen, die Entstehung von Mineralen, Gesteinen und ganzen Gebirgen.

Nach den Vorlesungen können sich die Kinder austoben. Der Service für Familien des Koordinationsbüros für Chancengleichheit hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulsport eine Reihe von Spielen vorbereitet.

Potsdam, 26.09.2011

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2011-09-26 13:11:35 Vorherige Übersicht Nächste


2803

Das könnte Sie auch interessieren:

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

GO:UP – Innovationscampus Golm gestartet

07.05.18 - „GO:UP“ heißt es ab sofort auf dem Campus Golm der Universität Potsdam. Unter diesem Motto ist das gleich lautende Innovationsprojekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative ...
Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

Roboter programmieren und die Welt retten – Uni Potsdam beteiligt sich am Zukunftstag 2018

24.04.18 - Rund 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwartet die Universität Potsdam am 26. April beim diesjährigen Zukunftstag auf dem Campus Golm und auf dem Campus Griebnitzsee. Die Jugendlichen ...
Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

Förderprogramm „Innovative Hochschulen“ stärkt Wissenschaftsstandort Potsdam-Golm

05.07.17 - Die Universität Potsdam erhält für das Projekt GO:UP im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschulen“ in den kommenden fünf Jahren etwa 7 Millionen Euro aus dem ...
Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

Neuausrichtung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm

21.06.17 - Die Landeshauptstadt und die Universität Potsdam haben sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftspark Potsdam-Golm in den nächsten zehn Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Innovationsstandort ...
9. Kinder-Universität in Potsdam am 28. September

9. Kinder-Universität in Potsdam am 28. September

20.08.12 - Was ist ein ökologischer Fußabdruck? Woran erkennt man, ob jemand böse ist? Und wie kommt eigentlich die Sprache in unseren Kopf? Fragen, die am 28. September 2012 in insgesamt 14 Vorlesungen der 9. Potsdamer ...

 
Facebook twitter