2000 Kinder bei der 8. Kinder-Universität am 30. September erwartet
Rund 2000 Schülerinnen und Schüler aus dritten und vierten Klassen Potsdams und der Region werden zur 8. Kinder-Universität an der Universität Potsdam erwartet. Erstmals gibt es aufgrund der besonders großen Nachfrage Vorlesungen auf dem Campus Golm und am Standort Neues Palais. Die Veranstaltungen sind erneut in zwei Staffeln eingeteilt. Beginn ist jeweils 9.00 beziehungsweise 10.45 Uhr. Zuvor werden die Dritt- und Viertklässler von Bildungsministerin Dr. Martina Münch und dem Geschäftsführenden Präsidenten der Hochschule, Dr. Thomas Grünewald, begrüßt.
Insgesamt 17 Vorlesungen finden während der 8. Kinder-Universität statt, davon 14 auf dem Universitätskomplex Golm, drei am Standort Neues Palais. Die Nachfrage war noch nie so groß wie in diesem Jahr, das Angebot ist komplett ausgebucht. Die Themen sind wie immer breit gefächert: Was es am Sternenhimmel zu entdecken gibt, erklärt der Astrophysiker Prof. Dr. Lutz Wisotzki. Studierende aus dem Historischen Institut erzählen, wie die Kindheit vor 300 Jahren aussah. Und von der Biologin Dr. Simone Pfeiffer erfahren die Schüler, warum eine große Artenvielfalt in der Natur wichtig ist.
Auch die Frage „Was ist böse?“ steht auf dem Programm. Die Philosophin Dr. Marie-Luise Raters wird darüber mit den Kindern diskutieren. Geowissenschaftlerin Stefanie Donner führt gedanklich ins Erdinnere. Sie erklärt, was ein Erdbeben ist und wie es dazu kommt, dass der Boden wackelt. Der Biologe Thilo Liesenjohann hingegen begibt sich mit den Jungen und Mädchen ins Reich der Tiere. Er berichtet darüber, was man durch Beobachtung von den Tieren lernen kann.
Weitere spannende Themen befassen sich mit den Geheimnissen von Pflanzen, der Arbeit des menschlichen Gehirns, fernen Galaxien und Entwicklungsstufen des Geldes. Außerdem halten die Wissenschaftler Vorträge über Fledermäuse, das Essverhalten der Menschen, die Entstehung von Mineralen, Gesteinen und ganzen Gebirgen.
Nach den Vorlesungen können sich die Kinder austoben. Der Service für Familien des Koordinationsbüros für Chancengleichheit hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschulsport eine Reihe von Spielen vorbereitet.
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
