Navigation überspringen
Potsdam, 05.11.2013

Zentraler Nachhaltigkeitstag der Universität Potsdam

Innerhalb der „Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“, an denen sich die Universität Potsdam in diesem Herbst zum ersten Mal beteiligt, finden am 13. November 2013 auf dem Campus Griebnitzsee zahlreiche Veranstaltungen zu Umweltschutz und Bildung für Nachhaltigkeit statt. In Vorträgen, Workshops und auf einem Markt der Möglichkeiten sind Studierende und Lehrende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, sich mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft auszutauschen.

Die Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft zielen darauf ab, Menschen zu ermutigen und zu befähigen, die Bedürfnisse der heutigen Generationen so zu befriedigen, dass künftige Generationen in ihrer Entwicklung nicht gefährdet werden. Um dieses Leitbild in allen Bereichen der Bildung stärker zu verankern, haben die Vereinten Nationen die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erklärt. Vor welche Herausforderungen dies die Hochschulen stellt, darüber referiert Prof. Dr. Ute Stoltenberg von der Leuphana Universität Lüneburg zum Auftakt der Veranstaltung. Danach spricht Dr. Philipp H. Lepenies vom Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam zum Thema „Ökosoziale Marktwirtschaft – heiße Luft oder realistisches Modell?“. In seinem Vortrag erörtert er die Frage, ob die Vorstellung einer ökosozialen Marktwirtschaft nicht dem eigentlichen Ziel, zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beizutragen, entgegensteht. 

In anschließenden Workshops diskutieren Wissenschaftler, Hochschulmitarbeiter und Studierende über umweltverträgliches Konsumieren und Entsorgen, über nachhaltiges Energiemanagement und die Integration eines Studium Oecologicum an der Universität Potsdam. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren Organisationen und Einrichtungen der Stadt und der Universität ihre Umweltinitiativen. Wissenschaftler stellen umweltrelevante Forschungsprojekte vor. Es kann Müll recycelt, ein mitgebrachtes Buch getauscht und der eigene ökologische Fußabdruck vermessen werden. Am Abend wird der Film „Raising Resistance – Kampf ums grüne Gold“ gezeigt.  Am Beispiel Paraguays ist hier zu sehen, wie großflächiger Sojaanbau die Existenz einheimischer Landbewohner und Bauern bedroht. Die Regisseure Bettina Borgfeld und David Bernet, die in ihrem Film vom wachsenden Widerstand der Campesinos gegen die Dominanz landwirtschaftlicher Großkonzerne erzählen, stellen sich im Anschluss den Fragen der Zuschauer.   

Potsdam, 05.11.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-11-05 11:50:40 Vorherige Übersicht Nächste


1986

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...

 
Facebook twitter