Navigation überspringen
Potsdam, 24.02.2014

ZAB schloss das Jahr 2013 mit 3.023 neuen Jobs erfolgreich ab

Die positive wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg setzt sich mit hoher Dynamik fort: Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) hat im vergangenen Jahr 106 Ansiedlungsprojekte, 411 Innovationsprojekte sowie 41 technologieorientierte Existenzgründungen erfolgreich begleitet und unterstützt. Damit verbunden sind insgesamt 3.023 Arbeitsplätze – rund zehn Prozent mehr als 2012 - und ein Investitionsvolumen von 412,2 Millionen Euro. Bei den Ansiedlungen sind 96 Prozent aller Projekte in den Clustern erfolgt, bei den Innovationsprojekten beträgt diese Quote 85 Prozent und bei den technologieorientierten Existenzgründungen 100 Prozent. Damit zeigt sich eindrucksvoll, wie gut die Unternehmen die Vorteile der Clusterstrategie nutzen. Besonders erfreulich: Brandenburg hat vor allem bei Neuansiedlungen kräftig zugelegt. Hier hat sich die Zahl der Arbeitsplätze fast verdoppelt. Für die Motoren dieser Entwicklung – Industrie und Logistik – zeichnen sich auch für dieses Jahr vielversprechende Projekte ab.

Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Ralf Christoffers zeigte sich zufrieden mit der Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft: „Erfreulich ist, dass fast alle Neuansiedlungen den Schwerpunkten der Innovationsstrategie zuzuordnen sind. Hier zeigen sich erste Erfolge auf unserem Weg, die Wirtschaft untereinander, aber auch Unternehmen mit der Wissenschaft, zu vernetzen. Diese Ziele werden wir auch in diesem Jahr unter anderem mit mehreren Clusterkonferenzen weiter verfolgen. So leistet die weit über die Legislaturperiode hinaus angelegte Innovationsstrategie einen Beitrag zur Entwicklung Brandenburgs und Berlins zu einer Europäischen Innovationsregion. Insgesamt kann sich das Jahresergebnis der ZukunftsAgentur sehen lassen. Mit einem deutlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen und Projekten sowie einem hohen inhaltlichen Niveau bei Investitionen wie bei Innovationsvorhaben leistet die ZAB einen wichtigen Beitrag zur Strukturentwicklung im Land. Ab diesem Jahr hat sie zwei wichtige neue Instrumente in der Hand: Das neue Online-Standortportal ‚Brandenburg Business Guide‘ und die Beratung zu Fachkräften, Arbeit und Qualifizierung, die die ZAB aus der LASA übernommen hat. Brandenburg bietet damit als erstes deutsches Bundesland eine integrierte Wirtschafts- und Arbeitsförderberatung aus einer Hand.“ Minister Christoffers betrachtet das ZAB-Ergebnis auch als Bestätigung der Wirtschaftspolitik des Landes: „Der Standort gewinnt immer mehr an Profil und setzt sich zunehmend im internationalen Standortwettbewerb durch. Davon profitieren die Clusterbranchen, wie auch der Mittelstand insgesamt. Denn auch die klassischen Instrumente der Mittelstandspolitik bleiben eine wichtige Säule der Wirtschaftspolitik.“

Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, erklärt: „2013 war ein gutes Jahr für die Brandenburger Wirtschaftsförderung. Treiber im Ansiedlungsgeschäft waren Industrie und Logistik. Allein im Automotive-Sektor sind acht Investitionsprojekte an den Start gegangen – von Elbe-Elster bis nach Eberswalde. Und es geht auf hohem Niveau weiter: Schon jetzt arbeiten wir an mehr als zehn weiteren Automotive-Projekten. Auch in anderen Branchen sind quer durch die Regionen neue Industrieunternehmen ins Land gekommen. Beispiele sind das Turbinentestzentrum von Siemens in Ludwigsfelde, der niederländische Kakaoverarbeiter Theobroma in Velten oder das Mischfutterwerk der Firma Bröring in Wittenberge. Hinzu kommt eine große Zahl an Erweiterungen bestehender Firmen, vor allem im Mittelstand. So hat beispielsweise die schwedische Firma Big Image Systems in Potsdam einen einzigartigen Großformatdrucker eingerichtet. Die stärksten Arbeitsplatzeffekte erreichte 2013 die Logistik. Mit Neuansiedlungen wie Rossmann, Amazon und dem Pharmalogistiker Unitax sowie einer ganzen Reihe von Erweiterungen entstehen in der Branche 1.159 neue Arbeitsplätze im Land. 2013 ist damit zum stärksten Logistikjahr seit Gründung der ZAB geworden. Wir sind zuversichtlich, dass diese Trends weiter anhalten. Dabei helfen uns die neuen Instrumente wie der Bereich ‚ZAB Arbeit‘, der uns die Tür zum großen Thema Fachkräftesicherung öffnet.“

ZAB-Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter betont: „Das vergangene Jahr war ein ausgesprochen gutes Innovationsjahr. Mit 411 Projekten – 85 Prozent davon in den Clustern - haben wir 2013 so viele Innovationsvorhaben betreut wie noch nie. Bei der Internationalisierung der Wirtschaft in Brandenburg haben wir im vergangenen Jahr ebenfalls einen Sprung nach vorn gemacht. Mit den zwölf neuen internationalen Investoren hat die ZAB seit ihrer Gründung insgesamt 163 internationale Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte erfolgreich zum Abschluss gebracht. Davon profitiert der Standort Brandenburg. In der Außenwirtschaft haben wir ebenfalls starke Akzente gesetzt, insgesamt 741 außenwirtschaftliche Beratungen durchgeführt und neun Delegationsreisen mit insgesamt 141 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen organisiert. Dabei haben wir bewusst langjährige Zielgebiete weiter beackert. Beispiel: Niederlande. Wir haben aber auch neue Regionen angesteuert. Eine der mit 45 Teilnehmern größten Unternehmerdelegationen führte im Mai 2013 nach Südafrika und Namibia. Auf dem Energiesektor spüren wir aufgrund der breiten öffentlichen Diskussion um die Energiewende eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Lösungen zur Energiekostensenkung und zur Erhöhung der Energieeffizienz auch in Brandenburg. Als Energieagentur des Landes hat die ZAB im vergangenen Jahr 214 Beratungen durchgeführt, als Regionalpartner der Kreditanstalt für Wiederaufbau 41 Anträge im Rahmen des Programms „Energieberatung Mittelstand“ bearbeitet, und 32 fördertechnische Gutachten im Auftrag der Investitionsbank des Landes Brandenburg erstellt.“

Das Ergebnis von 2013 eingerechnet, hat die ZAB seit ihrer Gründung 2001 insgesamt 5.071 Unternehmensprojekte betreut. Damit sind 42.111 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 8,6 Milliarden Euro verbunden.

Potsdam, 24.02.2014

Veröffentlicht von:
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Info Potsdam Logo 2014-02-24 10:47:58 Vorherige Übersicht Nächste


1920

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter