Navigation überspringen
Potsdam, 23.11.2017

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt

Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Wohnungsbaupotenziale aktualisiert. Demnach können in den nächsten Jahren rund 16.700 neue Wohnungen entstehen. Für ca. 9.000 Wohnungen besteht Baurecht, rund 3.700 Wohnungen sind davon bereits im Bau. Weitere Flächen für rund 6.700 Wohnungen befinden sich derzeit im prioritären Bauleitplanverfahren.

Die Erfassung der Potenzialflächen erfolgte erstmals 2009 im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Wohnen. Die aktuelle Darstellung ist nach 2013 und 2015 die dritte Fortschreibung der Daten. Im Vergleich zur Analyse von 2015 ist die Zahl möglicher Wohnungen mit ca. 600 Wohnungen leicht gestiegen (+4 Prozent). Dem gegenüber stehen jährlich rund 1.400 fertiggestellte Wohnungen. Die Differenz beider Zahlen lässt sich mit einer höheren Flächenausnutzung, der Konkretisierung der geplanten Wohnungszahlen gegenüber frühen Schätzungen und der Erschließung neuer Flächen erklären.

„Die Analyse zeigt, dass noch für die nächsten Jahre in Potsdam ausreichend Platz für neue Wohnungen ist. Jetzt kommt es darauf an, dass auf den Flächen auch tatsächlich gebaut und mit Wohnungen auf die gewachsene Nachfragesituation reagiert wird. Durch die deutlich erweiterte Förderkulisse für die Landes-Wohnungsbauförderung können auf fast allen Flächen auch dringend benötigte Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung gebaut werden“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt.

Untersucht wurden größere Flächen, die grundsätzlich für Wohnungsbau geeignet sind. Dabei wird nach möglichen Bautypen und der baurechtlichen Situation unterschieden. Der deutliche Schwerpunkt liegt wie auch im Jahr 2015 bei Potenzialflächen im Geschosswohnungsbau (92 Prozent aller erfassten Flächen). Dieses entspricht dem Ziel des sparsamen Umgangs mit Bauflächen. Alle Geschosswohnungsbauflächen sind grundsätzlich auch für den Bau von mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnraum geeignet. Die Förderfähigkeit dafür hängt allerdings auch von den Vorgaben des Landes Brandenburg ab. Hier wurden jedoch im Jahr 2017 die Fördergebietskulissen deutlich erweitert, sodass in mehr Stadtteilen Wohnungsbauförderung in Anspruch genommen werden kann.

Die Aktualisierung der Potenzialflächen ist eine Maßnahme des Wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Räumliche Schwerpunkte sind mit knapp 4.300 möglichen Wohnungen (das Entwicklungsgebiet Krampnitz (26 Prozent der Potenziale), das Gebiet rund um den Hauptbahnhof mit 2.500 Wohnungen (15 Prozent) sowie die Bereiche Bornim / Bornstedt mit rund 2.000 Wohnungen (12 Prozent) und Babelsberg Süd mit 1.500 Wohnungen (9 Prozent). Die Analyse ist online verfügbar unter www.potsdam.de/stadtentwicklung.

Potsdam, 23.11.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-11-23 15:36:08 Vorherige Übersicht Nächste


1401

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter