Navigation überspringen
Potsdam, 07.02.2023

Wie wollen wir Wohnen? Digitale Auftaktveranstaltung am 15. Februar / Wohnungspolitisches Konzept für die Landeshauptstadt Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Wie wollen wir wohnen? Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet die Landeshauptstadt Potsdam derzeit eine Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes. Dabei werden die jüngeren Entwicklungen am Potsdamer Wohnungsmarkt sowie die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen genauer betrachtet. Das Konzept soll als Orientierungs- und Handlungsgrundlage für die Wohnraumversorgung der Potsdamer Bevölkerung dienen. Es geht um eine strategische Weichenstellung der kommunalen Wohnungspolitik für die nächsten Jahre. Dazu gehören Fragen des bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnens im Bestand und im Neubau ebenso wie Fragen der räumlichen Entwicklung, der Stärkung vorhandener Potenziale und damit einer vorausschauenden, integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Die öffentliche Auftaktveranstaltung dazu findet am 15. Februar, um 17:30 Uhr, digital statt. Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung lautet: www.potsdam.de/wohnungspolitik.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich rufe alle Potsdamerinnen und Potsdamer dazu auf, sich am kommenden Mittwoch bei der Veranstaltung zum Wohnungspolitischen Konzept zu beteiligen. Wie wollen wir in Zukunft in Potsdam, in unseren Stadt- und Ortsteilen und Kiezen wohnen? Und welche Möglichkeiten haben wir als Kommune, diese Ziele zu erreichen? – Diese und viele weitere Fragen sind für eine breite Öffentlichkeit von Interesse. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und Vorschläge für die weitere Wohnungspolitik einzubringen. Ich freue mich auf einen regen Austausch und eine breite Teilnahme.“

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird über den Prozess der Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes ebenso informiert wie über die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung. Daneben werden auch schon erste Ergebnisse der Wohnungsmarktanalyse vorgestellt. Außerdem können Vorschläge für wohnungspolitische Themen zur Vertiefung in den Folgeveranstaltungen eingebracht werden.

Neben Oberbürgerbürgermeister Schubert werden die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, sowie der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, an der digitalen Auftaktveranstaltung teilnehmen.

Insgesamt sind vier öffentliche Veranstaltungen geplant, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam mit Bürgerinnen und Bürgern über Rahmenbedingungen und des Wohnens der Zukunft austauschen möchten. Die erste Veranstaltung am 15. Februar bildet zugleich den Auftakt zur Weiterentwicklung des Wohnungspolitischen Konzeptes. Es folgen zwei Dialogforen am 20. April und 5. Juli sowie die Abschlussveranstaltung am 23. November. Zudem finden Fachworkshops statt, zu deren Teilnahme sich Interessierte anmelden können.

Fünf auszulosende Einwohnerinnen und Einwohner können sich auf besondere Weise in das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzepts einbringen. Sie nehmen an den Fachworkshops teil und bearbeiten dort gemeinsam mit Expertinnen und Experten die wohnungspolitischen Themen und Fragestellungen, die am Beginn des Prozesses auf der Grundlage von Themenvorschlägen durch die Mitglieder des Begleitkreises und alle Teilnehmenden der öffentlichen Auftaktveranstaltung festgelegt werden. Dialogbotinnen und -boten sammeln wichtige Informationen und Positionen aus den Fachworkshops. Sie fassen diese zusammen und stellen sie im Dialogforum vor. Durch sie werden die Teilnehmenden des Dialogforums in die Lage versetzt, informiert mitzudiskutieren.

Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung, Auskünfte zum Losverfahren sowie weitere Informationen zum Thema Fortführung des Wohnungspolitischen Konzepts ist zu finden unter: www.potsdam.de/wohnungspolitik

Potsdam, 07.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-07 15:28:50 Vorherige Übersicht Nächste


543

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter