Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2013

Wettbewerb „Nutzungskonzept Hochbehälter Pfingstberg“

Insgesamt 28 Vorschläge wurden beim studentischen Ideenwettbewerb zum ehemaligen Trinkwasser-Hochbehälter auf dem Pfingstberg eingereicht. Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die Beuth Hochschule für Technik Berlin hatten angehende Bauingenieure und Architekten aufgerufen, Nutzungskonzepte für die denkmalgeschützte Anlage der EWP zu entwickeln. 

Heute stellten die Studententeams ihre Vorschläge der Jury vor. Anschließend kürte das achtköpfige Gremium, bestehend aus Professoren beider Hochschulen, externen Architekten und führenden Vertretern der EWP, die Erstplatzierten. Die beiden Siegerentwürfe sehen vor, dass der Hochbehälter zu einem „Water Science Center“ (Einreicher: Jonas Wenzke und Natalie Bachert, Beuth-HS) bzw. zu einem  türkischen Dampfbad „Relax Hamam & Park“ (Einreicher: Oli-ver Lauterbach, Jan Trappmann, Beuth-HS) umgestaltet werden. Mit einem Sonderpreis wurde ein Team der FH Potsdam ausgezeichnet, das eine Nutzung als Pumpspeicherwerk vorgeschlagen hatte. Weitere vier Teams erhielten Preise bzw. Anerkennungen.

Wilfried Böhme, der als einer der EWP-Geschäftsführer die Schirmherrschaft über den Wettbewerb hat, lobte ausdrücklich alle Wettbewerbsteilnehmer: „Die Vielfalt der eingereichten Vorschläge hat uns überrascht und erfreut. Die Detailtreue und die Exaktheit der Arbeiten zeigt, dass an beiden Hochschulen sehr gute Fachleute ausgebildet werden, die mit großem Engagement ihrem Studium nachgehen.“

Ziel des am 9. Oktober 2012 gestarteten Wettbewerbs war eine Ideensammlung unter Einbindung der bestehenden historischen, denkmalgeschützten Substanz des Wasserhochbehälters. In der städtebaulichen und architektonischen Planung zu einer neuen Nutzung standen die spezifischen Interessen der EWP, als auch der Stadt Potsdam im Mittelpunkt des Arbeitsansatzes. Das Ergebnis des Wettbewerbs sind architektonische Konzepte entsprechend der jeweils ausgewählten, künftigen Nutzungen. Eine mögliche mittel- bis langfristige Umsetzung muss insbesondere unter dem Aspekt wirtschaftlicher Tragfähigkeit noch geprüft werden.

Der Erdbehälter auf dem 76 Meter hohen Pfingstberg hat technik-, bau- und konstruktionsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung. Die Anlage ist ein herausragendes Zeugnis für die Schaffung einer zentralen städtischen Wasserversorgungsinfrastruktur im Zeitalter der Industrialisierung. Vom ersten Potsdamer Wasserwerk Bertinistraße wurde das Trinkwasser ab 1876 in den 4.000 Kubikmeter fassenden Hochbehälter auf dem Pfingstberg gepumpt. Nach Stilllegung des Wasserwerkes im Jahre 1952 diente der Behälter noch fast vier Jahrzehnte der Erhaltung des Wasserdruckes im Potsdamer Trinkwassernetz. Mitte der 1990er Jahre wurde er nach dem drastischen Rückgang der Trinkwassermengen in der Stadt endgültig stillgelegt.

 

Potsdam, 14.02.2013

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-02-14 11:41:12 Vorherige Übersicht Nächste


2055

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...

 
Facebook twitter