Navigation überspringen
Potsdam, 05.12.2023

Wenn der Biotonne kalt wird


Tipps bei Frostwetter

Wenn bei Temperaturen um null Grad alles gefriert, was nass und feucht ist, kann auch der Abfall in der Biotonne festfrieren. Am Entsorgungstag kann es dann dazu kommen, dass sich dieser nicht aus der Tonne lösen will. Das ist ärgerlich, für Anwohner und Müllwerker gleichermaßen. Sie müssen dann halbvolle Behälter, trotz mehrfacher Kippversuche am Heck des Entsorgungsfahrzeugs, zurückstellen.

„Die Mitarbeitenden der STEP versuchen stets die Behälter mehrmals durch Schütteln und Rütteln komplett zu entleeren. Trotzdem kommt es bei festgefrorenem Inhalt vor, dass dieser einfach stecken bleibt.“, berichtet Micheal Kucera, verantwortlich für Entsorgung der Stadtentsorgung Potsdam. „Kunststoff wird bei großer Kälte spröde und kann reißen. Festgefrorenen Bioabfall sollte daher niemals mit Gewalt oder spitzen Gegenständen aus dem Behälter gelöst werden.“

Ein paar einfache Tipps, die bei Frost helfen:

  • Zerknülltes Zeitungspapier oder Papp-Eierkartons am Boden auslegen
  • Alternativ hilft trockener Strauch- oder Astschnitt (Luftpolster am Tonnenboden)
  • Nasse Küchenabfälle vorher in der Spüle abtropfen lassen und Essensreste in Zeitungs- oder Küchenpapier einwickeln
  • Bei Dauerfrost hilft Vorfrosten im Garten oder auf dem Balkon, so friert später weniger in der Tonne an
  • Wenn möglich, die Tonne erst frühmorgens zur Abholung an der Straße bereitstellen und Frost in der Nacht meiden


Hinweis: Das Einwerfen der Küchen- und Gartenabfälle in sogenannte biologisch abbaubare Folienbeutel ist in Potsdam verboten, da sich diese oft nicht ausreichend schnell in der Kompostieranlage zersetzen.

Weitere Informationen finden Sie unter step-potsdam.de. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Hotline der Abfallberatung unter (0331) 2 89 17 96 zur Verfügung.

Potsdam, 05.12.2023

Veröffentlicht von:
Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP)

Info Potsdam Logo 2023-12-05 13:38:11 Vorherige Übersicht Nächste


564

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter