Navigation überspringen
Potsdam, 07.10.2013

Weinbau im Land Brandenburg

In Brandenburg ist Halbzeit bei der jährlichen Weinernte. Nur 30 Hektar beträgt die Rebfläche, die im Land Brandenburg für den Weinbau zur Verfügung stehen. Im Vergleich dazu: Über 102.000 Hektar umfasst der Anbau deutschlandweit. Und dennoch gibt es auch hier interessante, gut schmeckende Tropfen.

Das Brandenburger Agrarministerium führt für das Land die Weinbaukartei und verwaltet die Rebrechte. Hier laufen die Daten zu den Weinbauflächen und erzeugten Weinmengen zusammen. 78 Prozent der Rebfläche werden von Einzelunternehmen bewirtschaftet. Darunter sind einige Betriebe, die den Weinbau sehr intensiv und professionell betreiben und die den Anspruch an einen Vollerwerbsbetrieb erfüllen können.

Sehr wichtig für den Brandenburger Weinbau waren und sind insbesondere die acht Weinbauvereine. Diese haben großen Anteil daran, den historisch belegten Weinbau wieder aufleben zu lassen. Denn der Weinbau kann in der Mark auf eine lange Tradition verweisen. Immer wieder finden sich als Ortsbezeichnungen wie „Weinberg“ oder Straßennamen wie „Am Weinberg“, „Weinbergsweg“, „Weinmeisterstraße“. Im 16. Jahrhundert wurden heimische Weine mit Herkünften aus Ungarn, vom Rhein und sogar aus dem Mittelmeergebiet verglichen und für gut befunden. Erst mit der industriellen Entwicklung im 19. Jahrhundert wurde es ökonomisch lukrativer, Tafeltrauben und vor allem Obst für die Lieferung nach Berlin anzubauen.

Der Wandel von einem flächendeckenden Weinbau zu einem Anbau auf klimatisch begünstigten Wärmeinseln hat sich schon über einen langen Zeitraum vollzogen. 95 Prozent der Rebflächen konzentrieren sich heute in den südlichen Landesteilen sowie in Werder (Havel).

Die Bezeichnungen der deutschen Weinbaugebiete sind im Weingesetz und der Weinverordnung geregelt. Es werden Anbaugebiete für Qualitätswein sowie für Landwein unterschieden. Die Anfang der Neunzigerjahre bestehenden Anbauflächen wurden zu den Qualitätsweinanbaugebieten Sachsen (Schlieben im Landkreis Elbe-Elster) sowie Saale-Unstrut (Werder im Landkreis Potsdam-Mittelmark) zugeordnet. 

Die Mehrzahl der Rebfläche in Brandenburg gehört heute zu dem seit 2007 zugelassenen Landweingebiet Brandenburg. Die Rebfläche für Brandenburg ist auf insgesamt 30 Hektar begrenzt. Diese Rebrechte sind aufgrund stetiger Nachfrage in jüngster Zeit – zuletzt kamen einige Quadratmeter auf dem Gelände der Landesgartenschau in Prenzlau hinzu - mittlerweile vergeben und nahezu vollständig aufgerebt. Erst Ende September wurde ein altes Wirtschaftsgebäude im Kloster Neuzelle (Oder-Spree) saniert und umgebaut. Jetzt beherbergt es den Winzerverein. Der Umbau wurde vom Landwirtschaftsministerium mit Mitteln aus der ländlichen Entwicklung in Höhe von 132.000 Euro gefördert.

Da traditionelle angebaute Sorten aufgrund ihrer Anfälligkeit gegen pilzliche Erreger einen hohen Aufwand zum Pflanzenschutz erfordern, wurden in Brandenburg viele widerstandsfähige Rebsorten gepflanzt.

Landesweit haben Winzer etwa 20 Sorten im Programm. An bekannten Weißweinsorten findet man Müller-Thurgau, Weißburgunder, Riesling, Ruländer, Sauvignon blanc. Daneben gibt es neue pilzwiderstandsfähige (PiWi-) Sorten wie Johanniter (als Riesling-Ersatz), Solaris und Helios (als Müller-Thurgau-Ersatz) sowie Schönburger, Muscaris und Saphira als neue Bukettsorten. Die rote PiWi-Sorte Regent ist die mit 5,7 Hektar am meisten angebaute Rebsorte in Brandenburg. Weitere Rotweinsorten sind Dornfelder und Cabernet Dorsa.

In den vergangenen Jahren wurden jährlich zwischen 300 und 600 Hektoliter Wein erzeugt. Die Hektarerträge sind im Mittel zwischen 30 und 40 Hektoliter je Hektar niedrig. 2012 war eher ein schwächeres Jahr. 2013 wird wieder ein guter Jahrgang erwartet – Qualität und Mengen stimmen. Die märkische Sonne lässt dennoch sehr gute Traubenqualitäten reifen. Die daraus gekelterten Weine überzeugen bei den Weinproben, erlangen Preise bei Weinprämierungen und haben ihre Stammkundschaft gefunden.

Dem natürlichen Erbe alter Rebsorten in Brandenburg widmet sich der Förderverein Niederlausitzer Weinbau e.V. gemeinsam mit vielen Netzwerkpartnern. Informationen und Termine dazu bietet die Internetseite www.wein-land-brandenburg.de – hier finden sich auch Angaben zu allen 26 Weinbaustandorten in Brandenburg, von Annenwalde bis Zesch am See. 

Potsdam, 07.10.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-10-07 12:14:39 Vorherige Übersicht Nächste


1738

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter