Wegmarken Potsdamer Demokratie - Flyer für das 1. Halbjahr 2019 ist erschienen
Landeshauptstadt Potsdam
Im Kontext der Veranstaltungen zum 1025. Geburtstag Potsdams formierte sich bereits im Jahr 2017 eine Arbeitsgruppe, die Veranstaltungen zu wichtigen historischen Zäsuren organisierte. Die unterschiedlichen Formate – Führungen, Podiumsdiskussionen, Lesungen – wurden unter dem Titel „Wegmarken Potsdamer Demokratie“ zusammengefasst und kommuniziert. Die Kooperation hatte zur Folge, dass die Veranstaltungen intensiver kommuniziert werden konnten und eine positive öffentliche Resonanz erfuhren.
Für das Jahr 2019 hat sich die Gruppe, bestehend aus
• Autonomes Frauenzentrum Potsdam e. V.
• Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V.
• Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
• Evangelischer Kirchenkreis Potsdam
• Französisch-Reformierte Gemeinde in Potsdam
• Landeshauptstadt Potsdam
• Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V.
• proWissen Potsdam e. V.
• Stiftung Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
• Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
• Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e. V.
wiederum zusammengefunden und die Angebote abgestimmt. Das Ergebnis liegt jetzt in Form eines Faltblattes vor, das im Internet abrufbar und ab Montag, 21. Januar 2019 auch in der Printversion erhältlich ist. Einen wichtigen thematischen Schwerpunkt bildet das 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution. Angebote zu diesem Thema machen der Förderverein des Potsdam Museums und der Evangelische Kirchenkreis Potsdam. Es geht aber auch um den 70. Jahrestag des Grundgesetzes und den 100. Jahrestag des Versailler Vertrages. Die „Wegmarken Potsdamer Demokratie“ gehen auf den Abzug der russischen Truppen 1994 ein und widmen sich auf dem „Tag von Potsdam“.
Spätestens Ende Mai erscheint die Übersichtfür das 2. Halbjahr 2019.
Flyer Wegmarken Potsdamer DemokratiePotsdam, 17.01.2019
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
