Vortrag und Ausstellung über Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften
Landeshauptstadt Potsdam
Nach jahrzehntelangem Braunkohleabbau wurden und werden im Süden Brandenburgs Natur und Landschaft, aber auch Menschen und ihre Siedlungen dramatisch beeinflusst. Am 11. November 2021 lädt die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) um 18 Uhr zu einem Vortrag von Ralf Donat, Leiter der „Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen“ (Luckau), ein. Anlass ist der Start der Ausstellung „Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften“, einer Leihgabe der Heinz Sielmann Stiftung, mit atemberaubenden Natur- und Tieraufnahmen.
In dem Vortrag wird die Landschaft vorgestellt und die Entwicklung skizziert von der ehemaligen Tagebaulandschaft am Rande des Spreewaldes hin zu einem Paradies für Arten, die in Kulturlandschaften kaum noch Überlebenschancen haben. Mit der politischen Wende 1989 wurde ein Großteil der Tagebaue stillgelegt. Riesige, nicht rekultivierte Flächen lagen brach, deren Potenzial als neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen von Naturschützern erkannt wurde. Heinz Sielmann erwarb mit seiner Stiftung große Flächen. Heute sind die Bergbauseen auch als Schlafplatz für tausende Kraniche und zehntausende nordische Gänse berühmt.
Der Eintritt ist frei (3G-Nachweis erforderlich). Anmeldungen sind möglich unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de oder telefonisch unter 0331 289 45 69.
Potsdam, 03.11.2021Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
