Vogelschutz in der Stadtentwicklung
Bei Neubaumaßnahmen und der Gebäudesanierung können Bauherren mit einfachen Mittel die Vogelwelt schützen. Brandenburgs Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack wirbt für Maßnahmen gegen den Vogelschlag an Gebäuden und Glasflächen in den Städten.
„Vögel nehmen Glas nicht als Hindernis wahr. Viele Vögel kollidieren deshalb mit Glasflächen oder verspiegelten Fassaden von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, aber auch transparent wirkenden Straßenmöbeln wie Wartehäuschen und Lärmschutzwänden“, so Tack. Aber auch mit der beliebten Winterfütterung locken wir die Wintergäste unter den Vögeln gern vor unsere Haustür, wo sie vermehrt dem Risiko des Anflugs an Glasflächen ausgesetzt sein können. Die früher auf Glasscheiben geklebten Greifvogelsilhouetten haben sich als weitestgehend wirkungslos erwiesen.
„Es gibt aber eine ganze Reihe von Maßnahmen, die bereits bei der Planung von Gebäuden einbezogen werden können, um dem Problem des Vogelschlags auf elegante Weise wirkungsvoll zu begegnen“, sagte die Ministerin.
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach hat Brandenburgs Umweltministerium ihre Erkenntnisse und Vorschläge zur Verfügung gestellt. „Wir nutzen diese Gelegenheit, um planerische Lösungen zu präsentieren, die bereits europaweit erfolgreich Anwendung gefunden haben“, so Tack mit Verweis auf eine neue Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“.
Die Broschüre wendet sich an alle mit der Planung, Genehmigung und Ausführung von Bauvorhaben beteiligten Personen und Berufe. So sind insbesondere Bauherren, Bauplaner, Architekten und Baubehörden angesprochen, die aufgeführten Beispiele in ihre Überlegungen vorsorglich einzubeziehen.
Ergänzt wird die Schrift mit Anregungen zu einer naturverträglichen Lichtplanung in der Stadtplanung, denn auch hier kann es zu erheblichen Konflikten mit Vögeln und Insekten kommen.
Die rund 60 Seiten umfassende Broschüre kann über das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg kostenlos bezogen oder auf dessen Internetseite unter folgendem Link als PDF-Datei heruntergeladen werden:
www.mugv.brandenburg.de/media_fast/4055/vogelfreundl_bauen.pdf
Potsdam, 03.01.2014Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)
