Navigation überspringen
Potsdam, 05.07.2013

Vogelsänger im Bundesrat zur Einigung zur Fluthilfe und zum Entflechtungsgesetz

Berlin - Infrastruktur- und Agrarminister Jörg Vogelsänger hat heute im Bundesrat für das Land Brandenburg die Zustimmung zum Aufbauhilfegesetz des Bundes, welches die Grundlage für die Regulierung der Schäden durch das Elbehochwasser sein wird, sowie zur Fortführung der Entflechtungsmittel gegeben. 

Fluthilfe nimmt weitere Etappe

Das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz) hat nach dem Bundestag nun auch den Bundesrat erfolgreich passiert. Privathaushalte und Unternehmen haben durch das Hochwasser massive Schäden erlitten, ebenso die Infrastruktur von Bund, Ländern und Gemeinden. Bund und Länder stellen 8 Milliarden Euro bereit. Der Bund finanziert die Summe zunächst vor, 4 Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren durch die Länder an den Bundeshaushalt zurückerstattet. 

Redaktioneller Hinweis: Aktueller Stand zu den Schäden in der brandenburgischen Landwirtschaft, siehe Pressemitteilung vom 4. Juli 2013

Planungssicherheit durch Entflechtungsmittel

Mit den Regelungen im Aufbauhilfegesetz ist gleichzeitig die Fortführung der Zahlung der so genannten „Entflechtungsmittel“ durch den Bund an die Länder bis zum Jahr 2019 neu geregelt. Größter Nutznießer ist bei den Entflechtungsmitteln der kommunale Verkehr. Mit den Entflechtungsmitteln können kommunale Straßenbauprojekte, Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr, aber auch die Wohnraumförderung und der Hochschulbau unterstützt werden. 

„Die kommunalen Haushalte werden durch die Bereitstellung von Fördermitteln entlastet und haben Planungssicherheit für wichtige Investitionsmaßnahmen in den betroffenen Bereichen“, erläutert Minister Vogelsänger: „Gleiches gilt für die Vorhabenträger im Wohnungs- und Hochschulbau sowie der Bildungsplanung.“ 

Für das Entflechtungsgesetz wird der Bund bis 2019 jährlich rund 2,6 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Von den Kompensationsleistungen des Bundes nach dem Entflechtungsgesetz erhält das Land Brandenburg für den ÖPNV und kommunalen Straßenbau jährlich rund 54,2 Millionen Euro, für die Wohnraumförderung 30,2 Millionen Euro.

Potsdam, 05.07.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-07-05 12:20:20 Vorherige Übersicht Nächste


1525

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter