Navigation überspringen
Potsdam, 20.01.2016

Vogelsänger: Brandenburg gelingt Punktlandung beim Einsatz der Mittel des EU-Agrarfonds ELER 2007 bis 2013

Zum 31. Dezember 2015 endete die ELER-Förderperiode 2007 bis 2013. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten noch für laufende Fördervorhaben Mittel ausgezahlt werden. Insgesamt standen den Ländern Brandenburg und Berlin 1,5 Milliarden Euro öffentliche Mittel, davon 1,14 Milliarden Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), zur Verfügung.

Minister Jörg Vogelsänger: „Mit einer Inanspruchnahme von 99 Prozent der verfügbaren Mittel gelang der Agrar- und Umweltverwaltung Brandenburg nahezu eine Punktlandung! Mit dem Geld konnten – gerade in strukturschwachen ländlichen Gebieten – nachhaltige Verbesserungen erreicht werden. Dies betrifft sowohl Projekte, die auf Arbeit und Einkommen im ländlichen Raum abzielen, die Entwicklung der Infrastruktur, die Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes, die Dorferneuerung oder auch die finanzielle Absicherung von Programmen zum Schutz der Umwelt.“

Insgesamt waren mehr als 22.000 Anträge zu bearbeiten, Bescheide zu erstellen, Kontrollen durchzuführen, Auszahlungen anzuweisen und Verwendungsnachweise zu prüfen. 

Von den verfügbaren Mitteln wurden – jeweils rund - 32 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 1 „Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft“, 35 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 2 „Verbesserung der Umwelt und der Landschaft“, 26 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 3 „Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft sowie fünf Prozent der Umsetzung des LEADER-Ansatzes eingesetzt.

Erste Bilanz

-        25.000 Teilnehmer an Schulungen im Rahmen der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Land- und Forstwirtschaft 

-        1.000 landwirtschaftliche Betriebe fanden mit Hilfe des ELER Unterstützung für Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und des Tier- und Umweltschutzes

-        900 geförderte Waldbesitzer im Bereich des naturnahen Waldumbaus

-        215.000 Hektar geförderte Waldfläche zum Waldbrandschutz

-        1.500 Hektar geschützte Fläche im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes 

-        330.000 Hektar geförderte Fläche bei den Agrarumweltmaßnahmen in 2.700 Betrieben

-        450 neu geschaffene Arbeitsplätze im Bereich der ländlichen Entwicklung 

-        57.000 Breitbandanschlüsse

-        Maßnahmen zur Dorferneuerung in 400 Dörfern

Die detaillierte Aufarbeitung der zurückliegenden Förderperiode erfolgt mit der Erarbeitung der Abschlussdokumente.

Diese erlaubt am Ende der Förderperiode erstmals die Gesamtschau auf die Programmumsetzung, eine Bewertung aller Programmergebnisse und eine Abschätzung der Gesamtwirkungen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR). 

Die abschließende Fertigstellung dieses Berichts ist durch die EU-Kommission für Ende 2016 festgelegt. 

Er wird auf der Website www.eler.brandenburg.de veröffentlicht.

Hier dokumentiert das Brandenburger Agrar-und Umweltministerium mit „Projekten des Monats“ beispielhafte Vorhaben, die mit Unterstützung des ELER in Brandenburg und Berlin umgesetzt werden konnten. 

Potsdam, 20.01.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-01-20 15:40:39 Vorherige Übersicht Nächste


1076

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter