Navigation überspringen
Potsdam, 17.01.2018

Vogelsänger: Bio-Betriebe in Brandenburg weiterhin im Aufwind

In Brandenburg haben sich nach den Worten von Agrarminister Jörg Vogelsänger im vergangenen Jahr 51 Unternehmen entschieden, beim Land für weitere 5.400 Hektar einen Antrag auf Förderung ökologischer Anbauverfahren zu stellen. Weiterhin liegen 113 Erweiterungsanträge vor, die insgesamt 2.600 Hektar betreffen. 

Vogelsänger: „Ab 2018 werden demzufolge insgesamt rund 5.200 Hektar Ackerland und 2.680 Hektar Dauergrünland neu für eine Förderung im ökologischen Landbau beantragt.“

Zum Vergleich: 2017 wurden neben den regulären Zahlungen, die alle Agrarbetriebe erhalten, an 644 Bio-Unternehmen in Brandenburg 25,5 Millionen Euro für das Antragsjahr 2016 ausgezahlt. Die geförderte Fläche betrug 120.000 Hektar, zu deren Bewirtschaftung sich die Bio-Bauern nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus mindestens fünf Jahre verpflichten müssen.

Die Zahlungen für 2017 werden vorbereitet und beginnen im ersten Quartal.

Neben dem Landesprogramm zur Förderung des ökologischen Landbaus nehmen Bio-Bauern auch schwerpunktmäßig die Förderung der Grünlandextensivierung beziehungsweise das Heidenprogramm in Anspruch. Es gibt übrigens einige, zumeist kleinere Bio-Unternehmen mit Gemüseanbau, die gar keine Beihilfen beantragen. 

Die für Brandenburg kalkulierten Förderhöhen bemessen sich an den tatsächlichen Einkommensunterschieden, die durch die Umstellung auf ökologische Anbauverfahren entstehen. Die Prämienkalkulation berücksichtigt auch die Mehraufwendungen für die Kontrollen, so dass eine gesonderte Zahlung eines Kontrollkostenzuschusses in Brandenburg nicht erforderlich ist. 

Für Brandenburg ergeben sich aus dem Berechnungsansatz jährliche Öko-Prämien in Höhe von 209 Euro je Hektar für Ackerland, 210 Euro je Hektar für Grünland, 415 Euro je Hektar für Gemüse, 750 Euro je Hektar für Kern- und Steinobst sowie 665 Euro je Hektar für Beeren- und Strauchobst. Prämien aus anderen Bundesländern liegen gegebenenfalls etwas höher, da dort die Mindererträge höher sind. 

Potsdam, 17.01.2018

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2018-01-17 10:29:34 Vorherige Übersicht Nächste


1778

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter