Navigation überspringen
Potsdam, 25.02.2022

Verwaltungsstab für Hilfe der Menschen aus der Ukraine eingesetzt


Städte-Bündnis Sichere Häfen steht bereit, sich der Herausforderung zu stellen

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat heute den Verwaltungsstab zur Hilfe für Menschen aus der Ukraine eingesetzt. Der geschäftsbereichsübergreifend und mit dem kommunalen Wohnungsunternehmen besetzte Stab wird geleitet von der Beigeordneten für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, sowie Bernd Richter, Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service, und tagt ab Montag. Zudem hat das Bündnis der Städte Sicherer Häfen eine Erklärung erarbeitet: „Wir Städte des Bündnisses Städte Sicherer Häfen stehen bereit, um die Menschen aufzunehmen, damit sie in Sicherheit leben können. Sie haben unsere volle Solidarität“, so Schubert. „Unser Appel ist: Menschen schützen, Betroffene unterstützen, für friedliches Miteinander eintreten!“, heißt es in der Erklärung.

Als Oberbürgermeister der koordinierenden Stadt und Mitbegründer des Bündnisses Städte Sicherer Häfen, einer kommunalen Wertegemeinschaft aus 120 Städten, die sich seit 2019 für das Ende der Lager an den europäischen Außengrenzen engagiert, fordert Schubert gemeinsam mit anderen Bündnis-Städten die Vorbereitungen auf mögliche Szenarien einer neuen Flüchtlingskrise im Zuge des Ukrainekrieges. „Dazu muss in den Dialog mit den Kommunen getreten werden. Denn schon morgen können wir vor einer noch größeren Herausforderung als 2015 stehen, wenn mehrere Tausende Menschen Zuflucht aus dem Krieg suchen und in unseren Städten, Kommunen und Gemeinden aufgenommen werden. Wir sind bereit, uns dieser Herausforderung zu stellen. Im Namen der Lead City des Bündnisses Städte Sicherer Häfen fordere ich den Bund auf, Vorkehrungen zu treffen und die kommunale Aufnahme vorbereiten“, so Schubert. Bereits am Freitagmorgen hat eine Abstimmung zur Aufnahme von Menschen aus der Ukraine mit dem Land Brandenburg stattgefunden. „Wir lassen zahlreiche Möglichkeiten von Unterkünften prüfen und orientieren uns dabei an den Zahlen, die das Land Brandenburg derzeit erarbeitet. Eins steht dabei aber fest: Eine Unterbringung in Sporthallen wird es nicht geben.“

Seit gestern sind auch mehrere Hilfeangebote von Potsdamerinnen und Potsdamern bei der Stadtverwaltung eingegangen, um bei Bedarf Menschen aus der Ukraine unterzubringen. Um diese Angebote koordinieren zu können, hat die Verwaltung die E-Mail-Adresse Ukraine-helfen@rathaus.potsdam.de eingerichtet. Alle Hilfeangebote können an diese Adresse der Koordinierungsstelle gesendet werden. „Ich danke allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die sich spontan bereit erklären, Wohnraum zur Verfügung zu stellen oder auf eine andere Art helfen zu wollen. Ich bin froh und dankbar, Oberbürgermeister einer Stadt sein zu dürfen, deren Bürgerinnen und Bürger immer wieder gezeigt haben und nun auch wieder zeigen, dass Sie solidarisch mit Menschen sind, die von Flucht und Vertreibung betroffen sind“, so Schubert.

In Potsdam leben derzeit knapp 1000 Ukrainerinnen und Ukrainer sowie zahlreiche Deutsche mit ukrainischen Wurzeln. Ebenso leben derzeit etwa 1300 russische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Potsdam. „Ich habe persönlich Anfang der 1990er Jahre in Berlin erlebt, welch giftige Wirkung der Krieg auf dem Balkan auch fernab der alten Heimat auf die Menschen hier entwickeln konnte. Gerade jetzt dürfen Sie den Kontakt untereinander und die Kommunikation miteinander nicht abbrechen. Stehen Sie gemeinsam ein für eine tolerante, weltoffene Gesellschaft. Wir sind an Ihrer Seite. Lassen Sie uns gemeinsam stark bleiben. Achten wir gemeinsam darauf, dass der Krieg uns nicht entzweit. Stehen wir füreinander in Toleranz und Menschlichkeit ein. Und stehen wir zueinander“, sagt Mike Schubert.

Potsdam, 25.02.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-02-25 17:27:41 Vorherige Übersicht Nächste


754

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter