Navigation überspringen
Potsdam, 17.08.2017

Verkehrserhebungen in der Landeshauptstadt Potsdam

Um für die verkehrsplanerische Arbeit das Verkehrsgeschehen auf den Straßen der Landeshauptstadt Potsdam analysieren und bewerten zu können, werden durch die Stadtverwaltung seit 1968 anhaltend regelmäßig Verkehrszählungen an verschiedenen Straßenquerschnitten und Kreuzungen im Stadtgebiet durchgeführt.

Erhoben werden die Daten elektronisch und manuell. Im Auftrag der Stadtverwaltung sind jährlich ca. 15 bis 20 Verkehrszähler im Einsatz, um mit Handzählapparaten an verschiedenen Straßenabschnitten bzw. Kreuzungspunkten den Straßenverkehr zu erfassen. Wichtige „Verkehrsbarometer“ für die Analyse des Verkehrsaufkommens in der Landeshauptstadt sind die Havelbrücken (Lange Brücke, Humboldtbrücke, Glienicker Brücke), die Ausfallstraßen (Nuthestraße, B1, B2, B273, Heinrich-Mann-Allee usw.) sowie die Straßen innerhalb des Stadtzentrums.

Elektronisch werden Verkehrsdaten erfasst durch Induktionsschleifen in der Fahrbahn sowie Infrarot- oder Videodetektion. Es gibt Dauerzählstellen für den KfZ- und Radverkehr, Knotenstromzählungen, Querschnittszählungen insbesondere auf den zentralen Havelbrücken, Kordon-Erhebungen, Erhebung von Parkplatzauslastungen und Haushaltsbefragungen (z. B. „Mobilität in Städten“, SrV 2013).

Viele der Ergebnisse werden auch den Potsdamerinnen und Potsdamern zur Verfügung gestellt. Die Plattform für die Darstellung der aktuellen Verkehrsthemen bildet die Internetseite www.mobil-potsdam.de. Dort ist die aktuelle Verkehrslage an den Hauptverkehrsstraßen in einer Karte abgebildet, die in der Verkehrsmanagementzentrale regelmäßig aufgrund der eigenen Datenerfassung durch Zählstellen aktualisiert wird. Hier wird abschnittsweise unterschieden in freier Verkehr, zähfließender Verkehr und Stau. Darüber hinaus informiert die Seite über die Baustellen in der Stadt und entsprechende Umleitungen, nextbike-Stationen und Verfügbarkeit der Räder, Parkplätze und Busparkplätze sowie allgemeine Verkehrsthemen.

Die gewonnen Daten werden aber auch von der Verwaltung unter verschiedenen Gesichtspunkten anlassbezogen ausgewertet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für konzeptionelle Planungen der Verkehrsentwicklung und verkehrsrechtliche Anordnungen. Darüber hinaus kann die Leistungsfähigkeit der einzelnen Strecken ermittelt und eingeschätzt werden. Entsprechend werden dann auch Ampel- und Signalanlagen programmiert und bei Änderung der Rahmenbedingungen optimiert.

Potsdam, 17.08.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-08-17 12:10:56 Vorherige Übersicht Nächste


1230

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter