Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2009

Und wieder trifft es die Kleinen

11.03.2009 - Allgemeiner Studierendenausschuss kritisiert die Entscheidung der Stadtverwaltung, den Zuschuss für den Offenen Kunstverein nicht zu erhöhen

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist erschüttert über die Maßstäbe, die in Potsdams Stadtverwaltung bei den Entscheidungen über die Förderung von KulturträgerInnen angelegt werden. "Wenn ich höre, dass weitere 210.000 Euro jährlich in die Schiffbauergasse fließen sollen und für den Offenen Kunstverein nicht einmal 10.000 Euro drin sind, dann packt mich einfach die blanke Wut", so AStA-Kulturreferent Roman Gentkow. "Ein totsaniertes Hochglanz-Kulturareal wird gegenüber dem Offenen Kunstverein, der seit 19 Jahren kulturelle Bildung in Potsdam selbstorganisiert anbietet, einfach ohne besondere Begründung bevorzugt", so Gentkow weiter.

Der AStA verurteilt diese Ungleichbehandlung von Seiten der Stadt. Der Offene Kunstverein stellt eine Bereicherung für Potsdam dar, da hier Theater, bildende Künste und qualitativ hochwertige pädagogische Kurse für wenig Geld möglich sind. Doch in Potsdam schwinden die Orte zusehends, an denen dies möglich ist. Die Stadtverwaltung forciert diese Entwicklung: Abwendung von selbstbestimmter Soziokultur, hin zu einer überwiegend konsumorientierten Kulturmaschinerie. Dies bescherte auch dem autonomen Frauenzentrum und der Kunstschule eine Ablehnung ihrer Anträge auf eine Zuschusserhöhung. Der AStA jedoch unterstützt den Offenen Kunstverein. Im Bereich der internationalen und kulturpädagogischen Arbeit hat sich der Offene Kunstverein als fester Träger etabliert und leistet trotz Kürzungen, wie im Jahr 2007 um 5.000 Euro, uneingeschränkt professionelle Arbeit. Dies wurde auch von der Stadt sowie von unabhängigen KulturgutachterInnen bestätigt. Trotzdem ist die Stadt Potsdam nicht bereit, diese Arbeit angemessen zu finanzieren und abzusichern.

Die MitarbeiterInnen des Offenen Kunstvereins müssen deshalb in prekären Verhältnissen arbeiten. Dafür macht der AStA die Stadtverwaltung mit verantwortlich und fordert diese auf, endlich die Arbeit des Offenen Kunstverein für die ganze Stadt entsprechend wertzuschätzen und angemessen zu unterstützen.

Auch für das studentische Kulturzentrum (Kuze) ist der Offene Kunstverein essenziell: "Das Kuze ohne den Offenen Kunstverein wäre nicht denkbar", erklärt dazu Christian Kube, AStA-Referent für das studentische Kulturzentrum. "Wenn die Stadt einen kulturellen Mainstream für das Bildungsbürgertum auf Kosten kleiner, kreativer, selbst organisierter und damit preiswerter Initiativen fördern will, dann ist sie auf dem besten Weg", so Kube weiter.

Der Allgemeine Studierendenausschuss wird sich solchen Entwicklungen in der Stadt weiter entgegenstellen und fordert die Erhöhung des städtischen Zuschusses sowohl für den Offenen Kunstverein als auch die Kunstschule und das autonome Frauenzentrum. Die Stadt muss die aktive Soziokultur endlich als einen wesentlichen Faktor für eine gute Lebensqualität begreifen!

Potsdam, 11.03.2009

Veröffentlicht von:
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2009-03-11 11:29:35 Vorherige Übersicht Nächste


1956

Das könnte Sie auch interessieren:

AStA: Landtag braucht Hilfe beim Hochschulgesetz

AStA: Landtag braucht Hilfe beim Hochschulgesetz

24.02.14 - Bezüglich der Neuregelung des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) sehen Studierende und Lehrende weiter Änderungsbedarf. Dies wurde am vergangenen Mittwoch bei einer Anhörung im Landtag und der ...
UniSolar Potsdam e.V. erhält Potsdamer Klimapreis

UniSolar Potsdam e.V. erhält Potsdamer Klimapreis

14.06.12 - Der Allgemeine Studierendenauschuss der Universität Potsdams gratuliert der studentischen Initiative UniSolar Potsdam e.V. zu ihrer Honorierung. Am 7. Juni 2012 wurde erstmalig der mit 1000 Euro dotierte Klimapreis der Stadt ...
HSK-Bericht wird vorgestellt – AStA befürchtet Bildungsabbau

HSK-Bericht wird vorgestellt – AStA befürchtet Bildungsabbau

08.06.12 - Mit Spannung erwartet der AStA der Universität Potsdam die Ergebnisse der Hochschulstrukturkommission (HSK), die heute vorgestellt werden sollen. Der AStA befürchtet weitere strukturelle Einschnitte für die ...
AStA kritisiert möglichen Atommülltransport durch Potsdam

AStA kritisiert möglichen Atommülltransport durch Potsdam

31.05.12 - AStA kritisiert Atommülltransport durch Brandenburg - Beim Hochschulensommerfest 2012 soll bitte nur die Sonne strahlenDer Allgemeine Studierendenauschuss der Universität Potsdams hält den bevorstehenden ...
AStA kritisiert Entzug der Sendelizenz für frrapò

AStA kritisiert Entzug der Sendelizenz für frrapò

10.05.12 - Der Allgemeine Studierendenausschuss empört sich über die Entscheidung des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) dem freien Radio Potsdam (frrapò) die Sendelizenz zu entziehen. Aus Sicht des ...

 
Facebook twitter