Navigation überspringen
Potsdam, 25.05.2022

Umweltbeigeordneter ruft zu Vogelschutz an Glasflächen auf


ViP-Wartehäuschen sollen vogelschlagsicherer werden

Nachdem sich im Oktober des vergangenen Jahres der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, mit Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzbundes (NABU Potsdam) getroffen und zu mehr Schutz für Vögel vor Kollisionen an Glasflächen im städtischen Raum verabredet hatte, sind nun erste Schritte in die Wege geleitet worden. So wird nun als Pilotprojekt ein Fahrgastunterstand im Schlaatz gegen Vogelschlag gesichert.

„Ich danke dem NABU Potsdam nochmals für die erarbeitete Studie zum Vogelschlagrisiko an Glasflächen in Potsdam. Dadurch wurde nochmal deutlich, dass neben großflächig verglasten Gebäuden wie Schulen oder Verwaltungsgebäuden auch Fahrgastunterstände des Öffentlichen Nahverkehrs Handlungsbedarf aufweisen. Ich freue mich daher, dass die ViP als städtisches Unternehmen mit gutem Beispiel vorangeht und ein erstes Wartehäuschen mit schützender Folie ausgestattetet hat“, sagt Potsdams Umweltbeigeordneter Bernd Rubelt. 

Als Pilotprojekt wird ein Fahrgastunterstand im Schlaatz gegen Vogelschlag gesichert. „Wir als ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH haben die Anregung gerne aufgenommen und eine Folie gegen Vogelschlag zur Nachrüstung von Fahrgastunterständen entwickelt. Wir haben uns für eine vom NABU vorgeschlagene Haltestelle entschieden, weil diese von der Umgebung mit Gärten und Bäumen für einen solchen Test besonders geeignet ist. Wir werden die Anwendung ein Jahr lang beobachten und aus den Ergebnissen die notwendigen Schlüsse ziehen“, sagt ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann. 

„Es ist wichtig, auch mit auf den ersten Blick kleinen Vorhaben zu beginnen, denn diese haben ebenfalls Vorbildwirkung – hoffentlich für große Bauvorhaben in Stadt und Land, insbesondere aber für private Objekte und Wohnbauten“, so die Geschäftsstellenleiterin des NABU Potsdam, Cordula Persch. Auch dadurch könne das große Artenschutzrisiko perspektivisch minimiert und über Ursachen besser aufgeklärt werden.

Nach und nach sollen betroffene Fahrgastunterstände mit der Folie ausgestattet werden. Damit leitet die Stadt eine positive Entwicklung für mehr Vogelschutz an Glasflächen in Potsdam ein. Neben der Nachrüstung bereits bestehender besonders risikoreicher Glasfassaden soll der Vogelschutz an Glas zukünftig auch stärker bereits in der Planung von Gebäuden berücksichtigt werden.

Hintergrund: Gegen Vogelschlag an Glas helfen die altbekannten „schwarzen Vogelsilhouetten“ leider nicht. Neben einer bewussten Objektgestaltung, die Glas sparsam und eher kleinflächig einsetzt, gibt es die Möglichkeit, größere Glasflächen mit Markierungen auszustatten. Die Glasindustrie stellt inzwischen auch schon spezielle Vogelschutzgläser bereit, die ohne Markierungen auskommen und ihre Wirksamkeit durch spezielle Glaseigenschaften erzielen. Bestandsobjekte mit großen Glasfassaden oder Fensterflächen können über Folienklebung nachgerüstet werden. Welche Muster wie und in welchen Abständen am besten wirken, ist in zahlreichen Versuchen bereits gut erforscht worden. Für Interessierte stellen Vogelschutzwarten die Ergebnisse neben zahlreichen Beispielen kostenfrei im Internet zur Verfügung unter http://www.vogelschutzwarten.de/glasanflug.htm. Auch der NABU Potsdam steht für Rückfragen und eine Beratung zur Verfügung.

Potsdam, 25.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-25 14:05:29 Vorherige Übersicht Nächste


403

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter