Navigation überspringen
Potsdam, 14.01.2022

Umsetzung Konzept Biosphäre 2.0


Verwaltung legt Stadtverordnetenversammlung Grundsatzentscheidung vor

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, hat heute gemeinsam mit Bert Nicke, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH, und Harald Kümmel, Leiter der Geschäftsstelle Bauen und Projekte, über die Beschlussvorlage zum Weiterbetrieb der Biosphäre informiert, den die Verwaltung der Stadtverordnetenversammlung in der Januarsitzung vorlegt.

„Mit diesem Grundsatzbeschluss sollen die Stadtverordneten die notwendigen Weichen für den Weiterbetrieb der Biosphärenhalle in kommunaler Regie stellen. Wir schlagen vor, das Konzept ,Biosphäre 2.0‘, bei dem auch der Volksparks in die Überlegungen einbezogen wird, umzusetzen und die Biosphäre in eine neue Gesellschafts- und Betreiberstruktur zu überführen. Mit dem Beschluss wird ein wirksamer Handlungsrahmen für uns geschaffen, um die Biosphäre mit neuen Angeboten attraktiver und zukunftsfähig zu machen. So sollen die Tropenhalle und der Volkspark gemeinsam betrieben werden, um einen zusammengehörenden NaturCampus zu schaffen, der Zentrum des Stadtteils und Besuchermagnet ist“, sagt Beigeordneter Rubelt.

Der Beschlussvorschlag beinhaltet weitere Arbeitsaufträge für die Verwaltung. Die Verwaltung soll zum Beispiel die rechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der neuen Gesellschafts- und Eigentümerstruktur vorbereiten und der Stadtverordnetenversammlung erneut zur Entscheidung vorlegen. Gleichzeitig übernimmt die Landeshauptstadt weiterhin die finanziellen Verluste, die durch den Betrieb der Biosphärenhalle entstehen.

„Ich würde mich freuen, wenn die Stadtverordnetenversammlung auf der Basis der Beschlussvorlage den Erhalt der Biosphäre langfristig sichert; das wäre auch für die Mitarbeiter*innen eine gute Nachricht“, erklärt Bert Nicke. „Unser Ziel wäre es, die Bedeutung der Biosphäre als Identifikationspunkt in der Nachbarschaft z.B. durch Gastronomie oder Spielplätze weiter zu stärken. Auch als Ort des Wissenstransfers soll die Biosphäre künftig eine noch größere Rolle spielen und zur Wissensvermittlung zwischen Potsdamer Wissenschaftlern und Kindern und Jugendlichen beitragen. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels ist das eine wichtige und gute Sache.“

Umfassende und unterschiedliche Bemühungen der Landeshauptstadt, einen Betreiber für die defizitäre Biosphärenhalle zu finden, der den Betrieb der Halle eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung und Kosten übernimmt, blieben erfolglos. Daher beschloss die Stadtverordnetenversammlung im Juli 2017 die Durchführung eines Kreativworkshops mit Trägern, Architekten, Stadtverordneten und Verwaltung. Im April 2019 bestätigten die Stadtverordneten auf Grundlage der entwickelten Ergebnisse des Workshops die Konzeptidee „Biosphäre 2.0“ unter Einbeziehung des Volksparks und eines Hotels/Tagungszentrums als weiteren Handlungsrahmen. Darüber hinaus wurde der Oberbürgermeister beauftragt, ein Umsetzungskonzept vorzulegen, das ein Betreibermodell, ein Finanzierungsmodell, einen Zeitplan, städtebauliche Vorstellungen und ein Bewirtschaftungskonzept enthält (Drucksache 19/SVV/0304).

Die nun einzubringende Beschlussvorlage, die den durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Weiterbetrieb der Biosphärenhalle unter Einbeziehung des Volksparks in neuer Gesellschafts- und Betreiberstruktur enthält, soll mit der Stadtpolitik erörtert und als weitere Arbeitsgrundlage für die Verwaltung bestätigt werden.  

 

Vorlage zum Weiterbetrieb der Biosphärenhalle Potsdam.pdf vorlage_zum_weiterbetrieb_der_biosphaerenhalle_potsdam.pdf (PDF; 110,34 KB) AnlageAiftGutachten211206 AnlageAiftGutachten211206 (PDF; 1,53 MB) AnlageBRALuther_Gutachten_Biosphaere20 AnlageBRALuther_Gutachten_Biosphaere20 (PDF; 465,22 KB) AnlageCErgebnisseSVVPruefauftragGesellschafts- AnlageCErgebnisseSVVPruefauftragGesellschafts- (PDF; 297,97 KB) AnlageDVisualisierungRoteKasEingBios2021_12_01 AnlageDVisualisierungRoteKasEingBios2021_12_01 (PDF; 4,82 MB) AnlageEZeitplanBiosphaere AnlageEZeitplanBiosphaere (PDF; 216,90 KB) AnlageFProzessKonzeptBiosphaereKreativworkshop AnlageFProzessKonzeptBiosphaereKreativworkshop (PDF; 8,27 MB) DarstellungderfinanziellenAuswirkungenBVWeiter DarstellungderfinanziellenAuswirkungenBVWeiter (PDF; 101,07 KB)Potsdam, 14.01.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-01-14 18:02:52 Vorherige Übersicht Nächste


540

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 21. bis 27. April 21.04.25 - Baustellen in den Osterferien Heinrich-Mann-Allee/ Bahnhof Rehbrücke Der Landesbetrieb Straßenwesen erneuert grundhaft die Fahrbahn über eine Länge von 100m, 50m vor und 50m hinter dem Bahnübergang ...
ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...

 
Facebook twitter