Navigation überspringen
Potsdam, 10.12.2017

Tramstrecke zum Campus Jungfernsee eröffnet Staufreie Verbindung in die Potsdamer Innenstadt

Die Straßenbahnstrecke zum Campus Jungfernsee der Linie 96 ist heute planmäßig eingeweiht worden. Gegen 10.30 Uhr schnitten die Geschäftsführer der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Martin Grießner und Oliver Glaser, gemeinsam mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, der Staatssekretärin Ines Jesse vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, dem ViP-Aufsichtsratsvorsitzenden, Burkhard Exner, und Stadtwerke-Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius das symbolische Band durch. Drei Straßenbahnen fuhren anschließend mit den Ehrengästen und rund 200 interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Endhaltestelle Campus Jungfernsee.

Die ViP-Geschäftsführer Oliver Glaser und Martin Grießner erklären: „Wir übergeben heute eine schnelle, staufreie und umweltfreundliche Verbindung vom Norden in die Potsdamer Innenstadt und zum Hauptbahnhof. Dies ist nicht nur gut für unsere Fahrgäste und für die Anwohner entlang der Nedlitzer Straße, sondern die neue Strecke entlastet auch den Straßenverkehr in der gesamten Stadt. Die neue Endhaltestelle Campus Jungfernsee bietet eine Tür-zu-Tür-Verbindung für das direkte Umsteigen zwischen Bus und Tram. Aus dem vollen Bus können die Fahrgäste hier in die geräumige leere Bahn umsteigen. Diese fährt obendrein schadstofffrei und mit Ökostrom. Die Straßenbahn ist eines der saubersten Verkehrsmittel überhaupt."

Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte: „Heute feiern wir die erste Streckenerweiterung seit 2001. Die Straßenbahn ist für Potsdam ein zentraler Verkehrsträger, den wir fördern und weiter ausbauen wollen. Mit den beiden neuen Stationen rückt der Potsdamer Norden näher an das Zentrum. Außerdem binden wir den Wissenschaftsund Wirtschaftsstandort Jungfernsee besser an die Innenstadt an. Ich freue mich, dass wir diese wichtige Schlüsselmaßnahme für unsere Verkehrsentwicklung pünktlich zum Fahrplanwechsel an den Start bringen."

Die Staatssekretärin Ines Jesse vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg sagte: "Mit der Verlängerung der Tramstrecke zum Jungfernsee verbessert sich das Angebot im Potsdamer Öffentlichen Personennahverkehr deutlich. In der Mobilitätsstrategie haben wir als wichtiges Ziel festgelegt, den Verkehr umweltgerecht zu gestalten. Deshalb unterstützen wir den Bau von Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, die Errichtung einer Ladesäule für Elektroautos und eines P+R Parkplatzes an der Endhaltestelle am Jungfernsee. Nach dessen Fertigstellung im kommenden Jahr können die Bürgerinnen und Bürger ihr Auto stehen lassen und mit der Bahn ohne Stau und Parkplatzsuche in die Innenstadt fahren."

Der erste Spatenstich war am 24. Oktober 2016 erfolgt. Oliver Glaser und Martin Grießner ziehen eine positive Bilanz: „Aufgrund der intensiven Vorbereitung und der guten Abstimmung aller Akteure in den vergangenen Monaten sind wir mit den Arbeiten im Zeit- und Kostenrahmen geblieben. Der Baufortschritt war täglich sichtbar. Dafür danken wir allen beteiligten Mitarbeitern sowie den Planungs- und Bauunternehmen. Die durch die Bauarbeiten notwendigen, vorübergehenden halbseitigen und Vollsperrungen, Einschränkungen und Umleitungen haben allen betroffenen Verkehrsteilnehmern, den Fahrgästen und auch den Anwohnern einiges an Geduld abverlangt. Auch dafür möchten wir uns heute recht herzlich bedanken."

Die ViP informierte während der Bauzeit regelmäßig mit Anwohnerinformationen, Flyern und über das Internet.

Die Strecke zum Jungfernsee gehört zu dem knapp 49,2 Millionen Euro umfassenden Investitionspaket, das gemeinsam von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam und der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH geschnürt wurde. Die Kosten liegen bei ca. 7,5 Millionen Euro. Auf der Strecke werden auch verlängerte Combino-Fahrzeuge (Combino XL) eingesetzt. Deren Umbau wird ebenfalls durch das Investitionspaket finanziert.

Gebaut wurden in den vergangen Monaten 1.125 Meter Strecke, davon 330 Meter eingleisig und 400 Meter Wendeschleife mit einem Aufstellgleis von 85 Metern Länge. Verbaut wurden insgesamt 4.750 Meter Schienen, 1.800 Stück Schwellen, vier Weichen sowie 50 neue Maste mit insgesamt 2.500 Metern Fahrdraht. Ein großer Teil der Strecke wird im kommenden Jahr im Rahmen einer Umweltmaßnahme als Rasengleis auf einer Gesamtfläche von 8.000 Quadratmetern begrünt. Für notwendige Baumfällmaßnahmen sind Ersatzpflanzungen geplant. Die Baumaßnahmen fanden zu einem großen Teil auf einer eigenen Trasse statt.

 

Die Tramtrasse verläuft zwischen der Einmündung Georg-Hermann-Allee und der Straße Zum Exerzierhaus durch die Nedlitzer Straße eingleisig in der heutigen stadtauswärtigen Fahrspur. Die Fahrbahn selbst wurde dafür um die Breite einer Spur in westliche Richtung verrückt. Im Rahmen der Baumaßnahmen erfolgte auch die Neuordnung der unterirdischen Leitungssysteme für Strom, Erdgas, Trink- und Abwasser sowie von Kommunikationskabeln sowie Maßnahmen der Stadtbeleuchtung.

Nach der Fertigstellung der Strecke fanden Testfahrten und praktische Fahrerschulungen statt. Heute begann der offizielle Betrieb mit Freifahrten für interessierte Bürger. Zum Fahrplanwechsel wird die Strecke ab morgen regulär in das Gesamtnetz eingetaktet. Der neue Endpunkt Campus Jungfernsee wird durch die Linie 96 Montag bis Freitag von ca.6.00 Uhr durchgehend bis ca. 20.30 Uhr im 10-Minuten-Takt angefahren. Ab 5.00 Uhr, im Spätverkehr sowie an Wochenenden wird ein 20-Minuten-Takt angeboten. Es gibt zwei neue Haltestellen, Campus Jungfernsee und Rote Kaserne, außerdem wurde die Haltestelle Viereckremise etwas versetzt.

Potsdam, 10.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtwerke Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2017-12-10 14:01:57 Vorherige Übersicht Nächste


1832

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter