Navigation überspringen
Potsdam, 25.03.2013

Tack stellt Jahresbericht der Naturwacht Brandenburg vor

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hat heute in Potsdam gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturschutzfonds Brandenburg Dr. Bernhard Schmidt-Ruhe und dem Leiter der Naturwacht Manfred Lütkepohl über die Arbeit der Naturwacht im Jahr 2012 informiert. 

Im Jahr 2012 haben die Ranger bei ihren landesweiten Veranstaltungen wie dem Konzertfrühling, der langen Naturwachtnacht oder dem Großen Vogelzug den Brandenburgerinnen und Brandenburgern sowie ihren zahlreichen Gästen die Naturschätze Brandenburgs näher gebracht und erlebbar gemacht. 

Ministerin Tack betonte die ständig wachsende Aufgabenvielfalt der 96 Ranger. „Bei ihren Führungen wie etwa zum 5. Konzertfrühling oder den Ranger-ErlebnisTouren werben die Ranger bei Menschen aus Brandenburg und Besuchern aus aller Welt für die reiche heimische Natur“, sagte Tack. „Um unsere Naturschätze in Brandenburg auch zukünftig zu bewahren, kartieren die Ranger wertvolle Lebensräume, notieren die Bestände gefährdeter Tierarten oder unterstützen so seltene Arten wie Schwarzstorch oder Trauerseeschwalben mit Brutmöglichkeiten.“ 

Mit ihrem Freiwilligenprogramm hat die Naturwacht gemeinsam mit EUROPARC Deutschland wieder beispielhaftes ehrenamtliches Engagement in Brandenburg ermöglicht. Mehr als 250 „Freiwillige“ haben die Ranger in 2012 aktiv unterstützt. 

Tack hob hervor, dass ein Projekt der Naturwacht Brandenburg 2012 als landesweit erstes zum UN-Dekadeprojekt für biologische Vielfalt gekürt wurde. Dies zeige eindrucksvoll, wie engagiert die Ranger zwischen Mensch und Natur vermitteln. 

Schmidt-Ruhe erklärte, dass es der Naturwacht auch 2012 gelungen sei, erhebliche Drittmittel über Projekte einzuwerben. „Projekte wie etwa das zur Akzeptanzsteigerung für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 erlauben es uns, immer wieder neue Themen in den Fokus zu rücken, passende Schulungen zu realisieren und Informationsmaterial zu erstellen.“ 

Dass die Naturwacht gerade in den ländlichen Räumen für eine herausragende Kinder- und Jugendarbeit steht, belegte Lütkepohl mit Zahlen aus dem „Junior-Rangerprogramm“. „In 35 Gruppen betreuen und begleiten unsere Ranger 281 Junior Ranger. Aktuell organisieren wir das bundesweite Junior Rangercamp im Naturpark Schlaubetal“, sagte der Leiter der Naturwacht. „Zudem haben wir in 2012 für mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler 189 Projekttage realisiert.“ 

Lütkepohl verwies auf die abnehmende Zahl der Ordnungswidrigkeiten in den vergangenen Jahren und führte dies auch auf die gelungene Aufklärung durch Ranger zurück.

Er informiert, dass die Naturwacht ihre erhobenen vogelkundlichen Daten jetzt auf die Internetplattform „ornitho.de“ einstellt, wo sie für Interessierte frei zugänglich sind.

Zudem gab er einen Ausblick auf die landesweiten Angebote der Naturwacht wie den aktuellen Konzertfrühling, die Ranger-ErlebnisTouren, die lange Naturwachtnacht im August sowie Führungen zum „Großen Vogelzug“ im Herbst.

Der Jahresbericht und aktuelle Angebote der Naturwacht stehen im Internet unter: www.naturwacht.de

Potsdam, 25.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-03-25 10:15:23 Vorherige Übersicht Nächste


1617

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter