Navigation überspringen
Potsdam, 26.03.2014

Tack fordert Rückkehr zu paritätischer Finanzierung der Krankenversicherung

„Es kann nicht im Sinne des solidarischen Versicherungssystems liegen, wenn sich die Arbeitgeberseite stetig weiter aus der Finanzierungsverantwortung für die Krankenversicherung herauszieht“, kritisiert Gesundheitsministerin Anita Tack den heute im Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. „Arbeitgeber müssen künftig wieder an den steigenden Gesundheitskosten beteiligt werden. Ein weiteres Auseinanderdriften von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen muss verhindert werden.“

Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Finanzierungsgrundlagen in der Gesetzlichen Krankenversicherung neu regeln. Mit dem Wechsel von einem einkommensunabhängigen pauschalen Zusatzbeitrag hin zu einem einkommensabhängigen Zusatzbeitrag soll den Kassen wieder mehr Beitragssatzautonomie zugestanden werden.  

Mehr Beitragssatzautonomie der Krankenkassen und ein Abbau von Verwaltungsaufwand durch den neuen Einkommensausgleich sind laut Tack ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings führe die Festschreibung des Arbeitgeberbeitrages dazu, dass den Krankenkassenmitgliedern erneut die durch Ausgabensteigerungen notwendigen Beitragssatzerhöhungen allein aufgebürdet werden. Die Arbeitgeber bleiben außen vor. 

Die finanzielle Situation in der Gesetzlichen Krankenversicherung konnte sich durch einen Einnahmeüberschuss im vergangenen Jahr gut entwickeln. Experten rechnen jedoch bereits ab 2015 wieder mit einer rückläufigen Tendenz. Ein Grund dafür sind die von der Bundesregierung geplanten weiteren Kürzungen des Bundeszuschusses für den Gesundheitsfonds. 

Brandenburg und acht weitere Bundesländer bringen heute einen Antrag in den Gesundheitsausschuss des Bundesrates ein, mit dem die Bundesregierung auffordert werden soll, die im Haushaltsbegleitgesetz 2014 enthaltene Kürzung des Bundeszuschusses an die gesetzliche Krankenversicherung zurückzunehmen. „Eine Konsolidierung des Bundeshaushaltes darf nicht zu Lasten der gesetzlich Versicherten erfolgen. Deren Beiträge werden zur gesundheitlichen Versorgung und für eine nachhaltige und verlässliche Finanzierung insbesondere der familienpolitischen Leistungen der Krankenkassen benötigt“, so Tack. 

Potsdam, 26.03.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-03-26 12:24:13 Vorherige Übersicht Nächste


1591

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter