Navigation überspringen
Potsdam, 07.03.2012

Synagogenbau in Potsdam auf gutem Weg

Die Jüdische Gemeinde Potsdam und die Synagogengemeinde Potsdam haben sich in der Auseinandersetzung um den geplanten Synagogenbau in der Landeshauptstadt auf einander zu bewegt. Am Nachmittag hat Kulturstaatssekretär Martin Gorholt zusammen mit  dem stellvertretenden Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Michail Tkach und dem Vorstand der Potsdamer Synagogengemeinde Ud Joffe den aktuellen Stand vorgestellt.

„Es hat sich herausgestellt, dass beide Parteien ziemlich ähnliche Ansichten haben“, erklärte Tkach. „Beide Seiten bestätigen, dass eine gemeinsame Nutzung der Synagoge als jüdischem Zentrum für eine weitere Entwicklung des jüdischen Lebens in Potsdam möglich ist“.  Auch Ud Joffe spricht von erfolgreichen Gesprächen insbesondere in den vergangenen Wochen: „Auch wenn wir im Detail noch harte Arbeit vor uns haben, so haben wir einen großen Schritt zu einer konstruktiven sachlichen Zusammenarbeit gemacht.“ Kulturstaatssekretär Martin Gorholt: „Das ist ein Stand der Auseinandersetzung, den keiner der beteiligten Parteien noch vor vier Wochen so schnell für möglich gehalten hätte“. Beide Parteien hätten ähnliche Ansichten, bei allen Differenzen sähen die Gemeinden mittlerweile die Möglichkeit einer gemeinsamen Lösung. Die Gemeindevertreter hätten in den vergangenen Wochen viele Gemeinsamkeiten ausgemacht und sich bereits auf folgende Punkte geeinigt:

  • Das Zentrum soll optisch als sakraler jüdischer Ort erkennbar sein mit repräsentativer und erhabener Wirkung.
  • Synagoge, Veranstaltungssaal, Aktivitätsräume und Verwaltungsräume sollen in einem Baukomplex entstehen.
  • Die entscheidenden religiösen Funktionen (Synagoge, Küche, Mikwe) sollen auf dem höchsten religiösen Standard der zum gegebenen Zeitpunkt in Potsdam aktiven religösen Konfession gestaltet und betrieben werden.
  • Damit strikte sabbatikale Regeln eingehalten werden können, soll der Gebetsraum nicht höher als im 1.OG liegen.
  • Das Zentrum soll kulturelle Aktivitäten von mittelgroßem Umfang ermöglichen.
  • Das Zentrum soll für Begegnung von Juden und Nichtjuden offen und einladend gestaltet werden und in diesem Sinne auch als Versöhnungszentrum wirken.

Beide Gemeinden wollen in den nächsten Wochen ihre gemeinsamen Vorstellungen dem MWFK, dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften (BLB) und der Stadt Potsdam vorlegen, um deren Machbarkeit prüfen zu lassen.

Staatssekretär Gorholt erklärte, das Land halte fest an der Zusagen von 4,5 Mio € für den Bau, außerdem werde die vorgesehene Liegenschaft in der Schlossstraße 1 weiterhin freigehalten. Voraussetzung  für den Bau sei nach wie vor ein Konzept, das von den Jüdischen Gemeinden in Potsdam gemeinsam getragen werde. Zu den bisherigen Gesprächen hatte das Ministerium jeweils auch die Gesetzestreue Jüdische Gemeinde eingeladen, die aber bisher allen Gesprächen zur Abstimmung eines Synagogenbaues fernblieb.

Potsdam, 07.03.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Info Potsdam Logo 2012-03-07 11:00:38 Vorherige Übersicht Nächste


2175

Das könnte Sie auch interessieren:

Premiere in Deutschland: HFF wird erste Filmuniversität

Premiere in Deutschland: HFF wird erste Filmuniversität

24.06.14 - Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Konrad Wolf wird Universität. Mit einem offiziellen Festakt am 8. Juli 2014 wird sie im 60sten Jahr ihres Bestehens zur „Filmuniversität Babelsberg ...
Polizeimeldung: Alarmauslösung in einem Drewitzer Einkaufszentrum

Polizeimeldung: Alarmauslösung in einem Drewitzer Einkaufszentrum

03.12.10 - Der Einbruchsalarm in einem Drewitzer Einkaufszentrum löste in der Nacht zum Freitag einen Polizeieinsatz aus. Unbekannte hatten sich kurz vor 1 Uhr gewaltsam durch eine Fluchttür Zugang in einen dort ansässigen ...
Platzeck bei Gesprächen zum Potsdamer Synagogenbau

Platzeck bei Gesprächen zum Potsdamer Synagogenbau

23.07.10 - Potsdam. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um den Bau der Synagoge mit Gemeindezentrum in Potsdam hat sich Ministerpräsident Matthias Platzeck in einer Reihe von Gesprächen informiert. Er traf unter anderen ...
Sitzplatzreservierung für Konzert "Zauberflöten & Orchester"

Sitzplatzreservierung für Konzert "Zauberflöten & Orchester"

30.06.09 - Am Sonntag, den 12. Juli, tritt beim STADTWERKE-FESTival mit Sir James Galway der bedeutendste klassische Flötist der Gegenwart auf. Unter dem Motto "Zauberflöten" spielt er als Solist und im Duett mit Lady Galway ...
Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik eröffnet

Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik eröffnet

19.05.09 - Potsdam - Im Rahmen des 1. Berlin-Brandenburger Technologieforums „In-Vitro-Diagnostik und Bioanalytik“ in Potsdam-Golm wird heute das „Zentrum für molekulare Diagnostik und Bioanalytik Berlin-Brandenburg“ (ZMDB) ...

 
Facebook twitter