Navigation überspringen
Potsdam, 29.04.2013

Studio Babelsberg: neue Technologien für Film und Fernsehen

Mehr als 8 Mio. Euro wollen Unternehmen und Hochschulen in Babelsberg bis 2016 in die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für die filebasierte Produktion, Archivierung und Distribution investieren. Etwa 2,5 Mio. Euro bringen die Bündnispartner der „D-Werft“ dabei selbst auf; bis zu 6 Mio. Euro soll das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über sein Programm „Innovative Regionale Wachstumskerne“ beisteuern, so die Empfehlung eines Gutachtergremiums im BMBF.

Das Projekt „D-Werft“ ist auf Initiative der transfer media gGmbH entstanden, ein Unternehmen in Babelsberg, das den Übergang der analogen in die digitale Medienwelt begleitet.

In insgesamt 5 sogenannten Verbundprojekten wollen die Partner verschiedene Technologien für die filebasierte Produktion, Archivierung und Distribution erforschen und entwickeln. Gegründet haben sie dafür die „D-Werft“ in Babelsberg, ein Bündnis von fünfzehn Unternehmen, Hochschulen und Institutionen. Beteiligt sind die Unternehmen filmwerte, Interlake, Schätze des Deutschen Films, transfer media gGmbH, WDR mediagroup digital (mit einer neuen Dependance in Berlin) und Yovisto ebenso das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, das Deutsche Rundfunkarchiv, die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik sowie das Institut für Rundfunktechnik in München. Assoziierte Partner sind die Studio Babelsberg AG und die GrundyUFA Produktions GmbH sowie die e.discom GmbH und das SAP Innovation Center.

„Nachdem wir unsere Basistechnologie auf IT umgestellt haben, benötigen wir dringend Technologien, die unsere Prozesse übergreifend vernetzen und zunehmend industrialisieren. Babelsberg kann dabei mit seiner Standortstruktur aus Film, TV, Archiv und IT besonders effizient neue Wege beschreiten.“, sagt Jörg Wehling, DWerft-Sprecher und Leiter Bestände & Technik des Deutschen Rundfunkarchivs.

Potsdam, 29.04.2013

Veröffentlicht von:
Studio Babelsberg AG

Info Potsdam Logo 2013-04-29 09:08:10 Vorherige Übersicht Nächste


2003

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter