Navigation überspringen
Potsdam, 27.06.2018

Skulpturengruppe des Meeresgottes wieder zurück


Neptun ist zurück in der Neptungrotte

Dank der großzügigen Unterstützung der Privatmäzene Gisela Soost (†), Gerhard Elsner (†) und Fernsehmoderator Günther Jauch sowie durch die Hilfe der Arbeitsgemeinschaft Schlössernacht (ARGE Schlössernacht) konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2013 mit der Instandsetzung der Neptungrotte im Potsdamer Park Sanssouci und des dazugehörigen Vorplatzes beginnen. Die Arbeiten werden im Oktober 2018 abgeschlossen. Dieses einzigartige Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen (1712-1786) hatte durch Witterungseinflüsse und Vandalismus schweren Schaden genommen.

Die Wiederherstellungsmaßnahmen umfassen die statische Ertüchtigung tragender Architekturteile, die Restaurierung der Skulpturen, Muschelbecken und der Innenraumdekoration („Grottierung“) mit dem Natursteinboden. Die Kosten belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro.

Nach der statischen Ertüchtigung des Grottenbauwerks kehrten bereits am 26. und 27. Juni 2018 die Attikaskulpturen zurück: der Meeresgott Neptun, von Johann Peter Benckert (1709-1765) vermutlich nach dem Modell von Georg Franz Ebenhecht (1710-1757) ausgeführt, und zwei Najaden mit Putten von Ebenhecht. Ihre Restaurierungsgeschichte umfasst lange Zeiträume: Schon 1962/63 war der Oberkörper des Neptun durch die erste größere Marmorkopie nach 1945 von dem Dresdner Bildhauer Peter Makolis ersetzt worden. Alle Skulpturen mussten dann ab 1999 im Zuge von Sicherungs- und Abdichtungsmaßnahmen im Dachbereich abgenommen, restauriert und wegen der fehlenden Standsicherheit der Grotte rund 20 Jahre im Depot aufbewahrt werden. 

Knobelsdorffs letzte Schöpfung für den Park Sanssouci

Die von 1751 bis 1757 errichtete Neptungrotte ist die letzte Schöpfung des Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) für den Park Sanssouci und wurde erst nach seinem Tod vollendet. Die für einen barocken Garten neuartige „Nutzung des landschaftlichen Elements Hügel“, dessen Höhepunkt das Schloss Sanssouci mit seiner Terrassenanlage ist, wird im Osten durch die Neptungrotte eingeleitet. Deren bewegter Aufbau und dekorativer Charakter lassen sie zu einem wertvollen Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden.

In der Hauptansicht bildet die Neptungrotte ein triumphbogenartiges Portal, auf dem sich hoch oben der marmorne Meeresgott Neptun mit seinem Dreizack befindet. Dieser wurde, wie auch die inneren Ausschmückungen der Grotte mit Muscheln, Schilfblumen und Kristallen, von Benckert geschaffen. Die beiden Seitenpfeiler der Grotte sind mit je vier untereinander stehenden muschelförmigen Marmorbecken geschmückt. In diese sollte sich aus den Krügen der von Ebenhecht geschaffenen marmornen Najaden auf der Plinte des Portals Wasser ergießen und zuletzt in die unteren Becken bandartig niederfallen. Doch erst der Einsatz der Dampfkraft schuf 1842 die technischen Voraussetzungen für den Betrieb der Wasserspiele im Park Sanssouci.

Schwere Schäden an Bau- und Zierteilen

Das Bauwerk wurde mit Ziegeln aufgemauert und außen mit Zierteilen aus Carrara- und Kauffunger Marmor (Attikafiguren, Attika, Kranzgesims, Portaleinfassungen, Säulen und Fassadenplatten) dekoriert. Die Bau- und Zierteile aus Marmor wiesen vor allem an den der Witterung ausgesetzten Stellen ausgeprägte Schäden durch Abgrusen (Verwitterungsprozess von Gesteinen, durch den sand- bis kiesgroßes Material entsteht), Schalen- und Rissbildungen auf.  Da die Architekturglieder aus Marmor teils konstruktiv-tragende Funktionen haben, kam es auf Grund der Verwitterungsschäden zu statischen Problemen. Zudem wurden in den 1970er Jahren die Skulpturen auf der Grotte durch Vandalismus schwer beschädigt. Den Najaden wurden Köpfe und Gliedmaßen abgeschlagen. Die abgebrochenen Teile wurden geborgen und im Rahmen der Restaurierung wieder angesetzt.

Zwischen 1962 und 1966 wurden Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an der Neptungrotte ausgeführt. Auf Grund des Materialmangels in den Jahren der DDR wurde das schadhafte Kupferdach nur durch eine Eindeckung mit Bitumenpappe ersetzt. Dieses Provisorium sollte das Bauwerk vor eindringender Feuchte schützen, wurde jedoch wegen mangelnder Pflege undicht, so dass es zu starken Durchfeuchtungen des Mauerwerks – insbesondere im Bereich des Kuppelgewölbes kam. Die Schädigung des Mauerwerks und der Verlust von erheblichen Teilen der Grottierungen im Inneren waren die Folge.

Seit 1996 wurden umfangreiche Untersuchungen zum Bauzustand der Grotte, insbesondere der Architekturelemente aus Marmor durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse unterstrichen die Notwendigkeit einer schnellen und tiefgehenden Konservierung der Marmorteile. 1997 und 1998 wurde als Sicherungsmaßnahme die Dachkonstruktion erneuert und wieder mit Kupferblech eingedeckt. Dazu mussten die Skulpturen auf der Attika abgenommen werden. Sie wurden konserviert, restauriert und im Depot der SPSG zwischengelagert.

Im Januar 2013 begannen die Baudenkmalpfleger und Restauratoren der SPSG mit der aktuellen Bestandserfassung. Als Grundlage für die zu erstellenden Schadenskartierungen wurden für den Innenraum und die Außenfassaden Aufmasszeichnungen sowie Messbilder erstellt beziehungsweise vervollständigt. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam wurde die Grottierung des Innenraums restauratorisch untersucht. 

 

Die Instandsetzungsmaßnahmen

 

  • Abdichtung gegen Feuchtigkeit,
  • Instandsetzung und Restaurierung der Natursteinfassade aus Carrara- und Kauffunger Marmor,
  • Restaurierung des Skulpturenschmucks aus Carrara-Marmor,
  • Restaurierung der grottierten Wand- und Deckenoberflächen im Innenraum,
  • Restaurierung des inkrustierten Marmorfußbodens,
  • Restaurierung des gusseisernen Portalgitters,
  • Instandsetzung der Zu- und Ableitungen des Wasserspiels,
  • Restaurierung und Wiederaufbau der Felsenkulissen aus Sandstein,
  • Wiederherstellung der Außenanlagen.

 

Objektplanung und Bauleitung
steinhof-restaurierung
Werkstatt für Steinrestaurierung und Denkmalpflege
Dipl.-Ing. Restaurator Andreas Rentmeister
Dieffenbachstraße 35
10967 Berlin
Tel. 030 6923631

Tragwerksplanung

BÜROSTICH+
Behringstraße 81 .14482 Potsdam
Dipl.-Ing.  Steffen Stich
Tel.  0331 7472519 

SPSG: Dr. Dirk Dorsemagen, Referatsleiter Hochbau II, Abteilung Architektur

Roland Will, Fachbereichsleiter Skulpturen, Abteilung Restaurierung

Andreas Liebe, Restaurator Architekturfassung, Abteilung Restaurierung

Potsdam, 27.06.2018

Veröffentlicht von:
SPSG

Info Potsdam Logo 2018-06-27 12:48:21 Vorherige Übersicht Nächste


1659

Das könnte Sie auch interessieren:

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...
Verschiebung der Entsorgungstermine durch Osterfeiertage

Verschiebung der Entsorgungstermine durch Osterfeiertage

Anlagen der STEP am Ostersamstag geschlossen 08.04.25 - Die Wertstoffhöfe der STEP sowie die Kompostierungsanlage Nedlitz bleiben am Ostersamstag, den 19. April 2025, geschlossen. Zudem verschieben sich durch die Feiertage auch die Entsorgungstermine.Durch den ersten Feiertag am ...

 
Facebook twitter